Lachen kann trainiert werden

HAMBURG (ug). Lachen ist gesund, das ist sogar in Studien gezeigt worden. Lachen hebt nicht nur die Stimmung, sondern senkt etwa auch den Blutdruck. Doch Erwachsene lachen zu wenig. Kinder prusten noch 300- bis 400mal am Tag einfach so drauflos, Erwachsene dagegen tun das durchschnittlich nur 15mal. Lachen ohne Anlaß läßt sich aber trainieren - durch Lach-Yoga.

Veröffentlicht:

"Grundloses Lachen kann sich intensiver entfalten als das Lachen über einen Witz", sagt der indische Lach-Yoga-Guru Dr. Madan Kataria. Der Internist, der früher in Bombay praktiziert hat, erforscht seit Jahren das Lachen in Lach-Gruppen.

"Beim Lachen schüttet das Gehirn Endorphine aus. Dadurch verbessert sich die Stimmung, die Muskeln entspannen sich, und durch das Lachen steigt der Sauerstoffgehalt im Blut", so Kataria. Beim Lach-Yoga werden bestimmte Techniken des absichtlichen, grundlosen Lachens mit Atemübungen des Hatha-Yoga kombiniert.

Wie das geht und was das bringt, kann man am Wochenende in Hamburg lernen, denn Kataria selbst wird dort einen Lachtrainer-Workshop halten.

Infos und Anmeldung: Robert W.L. Butt, Dr. Kataria Lachyogaschule, Telefon: 040 / 220 48 24, E-Mail: info@lachyoga.de, Internet: http://lachyoga.de/html/oeffent-workshops.html

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert