Vom Fischsarg zur Ausschütt-Truhe

KASSEL (dpa). Die Bandbreite reicht vom einfachen Kartonsarg bis zum edel glänzenden Designersarg: Särge aus vier Jahrhunderten stellt das Kasseler Museum für Sepulkralkultur (Totenkult) unter dem Motto "Totenruhe, Totentruhe" zur Schau.

Veröffentlicht:

Die oft von Künstlern und Designern gestalteten Särge in der Ausstellung spiegeln nicht den deutschen Bestattungsalltag wider, so Museumsdirektor Reiner Sörries. Zwar schmücke sich die Bestattungsbranche auf Fachmessen mit Designersärgen.

Zugleich verteidige sie jedoch wie ein Kartell den traditionellen Durchschnittssarg. In der Praxis hätten sich die Särge in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten kaum verändert, meinte Sörries. Kunsthandwerkern mit ideenvoll gestalteten Särgen gelinge es nicht, im Markt Fuß zu fassen. Der deutschen Sargindustrie ihrerseits machten zunehmend Billigimporte aus Osteuropa Probleme.

Die ältesten Ausstellungsstücke stammen aus dem 17. Jahrhundert, als die Beisetzung in einem Sarg in Deutschland langsam üblich wurde. Selbst bis ins 19. Jahrhundert wurde die ärmere Bevölkerung weiter ohne Sarg bestattet: In einem Klappsarg, einer sogenannten Ausschütt-Truhe, wurden die weniger betuchten Toten auf den Friedhof getragen und fielen dann über eine bewegliche Klappe ins Grab.

Je nach Stand und Einkommen waren die Särge schon damals unterschiedlich aufwendig gearbeitet: Ein schmuckvoller Zink- oder Bleisarg für die Beisetzung in einer Familiengruft etwa kostete im 19. Jahrhundert etwa 650 Mark, ein einfacher Fichtensarg 13 Mark.

Während ein farbig gestalteter Sarg aus Ghana in Form eines Fisches in der Ausstellung fast fröhlich wirkt, ist der aus der Ex-DDR stammende Spanplattensarg rein funktionell. Er war zur Feuerbestattung bestimmt. Das Sargmodell des Designers Luigi Colani besticht in der Schau nicht nur mit seinem stromlinienförmigen Äußeren: Im Innern ist die letzte Ruhestätte mit einem kuschelig weichen Mumienschlafsack ausgestattet.

Die Ausstellung "Totenruhe Totentruhe" ist bis zum 16. Januar 2005 zu sehen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.sepulkralmuseum.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert