Taschendisplay übersetzt Texte in Blindenschrift

Veröffentlicht:

Japanische Forscher haben ein Blindenschrift-Display im Taschenformat entwickelt. Es besteht aus einem dünnen, flexiblen Kunststoff, hat eine Kantenlänge von lediglich 16 Zentimetern und kann zum Mitnehmen aufgerollt und in die Tasche gesteckt werden.

Angeschlossen an ein Handy, einen Laptop oder einen PDA stellt es den Bildschirmtext mit Hilfe winziger Metallhebel dar, die kleine Vierecke von unten gegen die flexible Oberfläche drücken und so die Braille-Buchstaben erzeugen.

Bevor das System kommerziell erhältlich sein wird, müssen die Entwickler jedoch noch die Geschwindigkeit der Darstellung verbessern, berichtet das Wissenschaftsmagazin "New Scientist". Herkömmliche Displays, die elektronische Texte in Blindenschrift übersetzen, bestehen aus Fiberglasplatten, in die Reihen von kleinen Stiften eingebaut sind. Mit einem Gewicht von ungefähr 500 Gramm und etwa der Größe eines Telefonbuchs sind sie jedoch nur bedingt für den mobilen Einsatz geeignet.

    Die bisherigen Systeme sind zu groß, aber auch zu teuer.
   

Ganz anders der Prototyp des neuartigen Kunststoffdisplays, das Takao Someya und sein Team von der Universität Tokio entwickeln: Er ist lediglich einen Millimeter dick und wiegt fünf Gramm. Eingebettet in eine flexible Gummischicht enthält das Display ein Gitter aus organischen Transistoren, auf denen 144 Kunststoffhebelchen sitzen. Das Material der Hebel ist insgesamt negativ geladen, enthält aber einige positiv geladene Lithiumionen.

Wird an die Hebelchen eine Spannung angelegt, wandern alle Lithiumionen zum negativen Pol, einer Elektrode unterhalb der Kunststoffbälkchen. Durch die versammelten Ionen beginnt sich der Kunststoff an der Unterseite des Hebels auszudehnen, was eine Biegung des gesamten Bälkchens verursacht.

Dabei werden winzige, an der Spitze der Hebel angebrachte Vierecke angehoben, die wiederum kleine Beulen in der Gummioberfläche erzeugen. Wird die Spannung abgeschaltet, verteilen sich die Ionen wieder im Kunststoff und die Ausbuchtungen verschwinden. Die Auf- und Abbewegung der Hebelchen dauert zwar nur etwa eine Sekunde und ist damit schnell genug, um ein Buch oder eine Textnachricht zu lesen.

Um effektiv mit dem Display arbeiten zu können, muß die Geschwindigkeit jedoch noch gesteigert werden. Das könnte gelingen, indem die Transistoren weiter verkleinert werden, wozu Someya jedoch Nanofabrikationstechniken einsetzen müßte. Sollte das System Marktreife erlangen, wäre es auf jeden Fall flexibler und mit einem Preis von etwa 100 Dollar auch deutlich günstiger als die herkömmlichen Modelle, die momentan mehr als 3500 Dollar kosten, glaubt Someya. (ddp.vwd)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen