100 Jahre Organverpflanzungen

WIEN (ag). Heute vor 100 Jahren gelang dem Wiener Arzt Dr. Eduard Konrad Zirm die weltweit erste erfolgreiche Hornhauttransplantation am menschlichen Auge. Einem 45jährigen Tagelöhner konnte sein Sehvermögen, das er beim Kalklöschen verloren hatte, durch die Hornhautverpflanzung in der Augenklinik Olmütz (Mähren) wiedergegeben werden. Heute ist diese Operationsmethode aus der Augenchirurgie nicht mehr wegzudenken.

Veröffentlicht:

Der 7. Dezember 1905 war aber nicht nur der Tag der ersten Keratoplastik. Mit seiner Operation markierte Dr. Eduard Konrad Zirm auch die erste Organverpflanzung in der Geschichte der Menschheit, wie die Zirm Privatklinik in Innsbruck mitteilt. Er setzte damit einen Meilenstein in der Medizingeschichte. Noch heute ist Zirm besonders in den USA als Koryphäe auf seinem Gebiet bekannt. Aus Anlaß des Jubiläums wird er mit einer Veranstaltungsreihe geehrt.

Mit der Hornhautverpflanzung gab Zirm dem in Olmütz lebenden Tagelöhner Alois Glogar sein Augenlicht zurück. Der 45jährige hatte beim Kalklöschen Kalk in die Augen bekommen. Durch die Trübung der Hornhaut war Glogar vollständig erblindet. Als einziger Ausweg blieb die Einpflanzung von gesunder Hornhaut.

Als Spender fungierte der 11jährige Karl Bräuer, der durch Metallsplitter im Auge erblindet war. Die Hornhaut blieb jedoch unversehrt. Der Eingriff an Glogars linkem Auge verlief erfolgreich. Die im rechten Auge implantierte Hornhaut entzündete sich jedoch und mußte daher wieder entfernt werden. Die Sehkraft im linken Auge blieb Alois Glogar bis zu seinem Lebensende erhalten.

Die Tradition wurde von den nachfolgenden Generationen weiter geführt. Auch Professor Mathias Zirm - ein Enkel des Pioniers - ging den Weg seines Großvaters weiter. Als international renommierter Augenchirurg gilt er bei neuen Behandlungsmethoden als Vorreiter. So verwendet er zum Beispiel das erste Laser-Diamantskalpell Österreichs für operative Eingriffe am Augenlid. Erst kürzlich nahm er als einziger europäischer Arzt an einem Seminar in den USA teil, welches die Endotheltransplantation zum Inhalt hatte. Er ist zugleich Vorstand der Zirm Privatklinik in Innsbruck, die gleichzeitig Standorte in Wien und Graz hat.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.zirm.net

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken