Tagungsteilnehmer durften nie "Ostdeutschland" sagen, nur "DDR"

Von Brigitte Düring Veröffentlicht:

Spannend und faktenreich haben die Dermatologen und Phlebologen Dr. Oswald Petter und Dr. Klaus Holzegel die Geschichte der deutschen Phlebologie der letzten 50 Jahre erarbeitet. Auf den ersten Seiten geben sie einen Überblick über die internationale Phlebologie.

So listet das Namensregister über 300 Ärzte, Dermatologen und Phlebologen, darunter auch bekannte Vertreter des Gebiets aus dem Ausland, auf. Zudem skizziert es die Lebensläufe von etwa 130 dieser Spezialisten aus West und Ost.

Demütigende Reisebeschränkungen

Das Buch zeichnet sich auch durch die erstmals vorgenommene detaillierte Darstellung der Entwicklung der phlebologischen Vereine und Gesellschaften in beiden Teilen Deutschlands und der von ihnen geleisteten Arbeit aus. "Erfreuliches, Trauriges, Ärgerliches und ‚Nerviges‘ fanden Erwähnung", schreiben die Autoren in ihrem Vorwort.

Dazu zählt auch manche traurige oder empörende Anekdote aus der DDR-Zeit, teils mit hochpolitischer Brisanz. So erfährt der Leser von demütigenden Reisebeschränkungen, denen die zu Tagungen in den Westen oder selbst in die "Bruderländer" strebenden Kollegen zu DDR-Zeiten ausgesetzt waren.

Oder von den Ängsten, die bei DDR-Kongressen Tagungsleiter ausstehen mußten, hatten sie doch peinlich genau auf die korrekte Wortwahl ausländischer Gäste zu achten, um deren sofortige Ausweisung zu verhindern. So durfte etwa nur von der DDR und keinesfalls von Ostdeutschland die Rede sein.

Überführung in die "Muttergesellschaft"

Nach zwölfjährigem Bestehen wurde die Sektion Phlebologie in der Dermatologischen Gesellschaft der DDR, die zuletzt 220 Mitglieder hatte, nach der Wende "behutsam und gradlinig von ihrem Vorsitzenden nach dem Votum der Mitgliederversammlung in die deutsche ‚Muttergesellschaft‘ geführt", berichten Petter und Holzegel.

Damit ging auch ein vierzigjähriges "chronisch-phlebologisches Mangelsyndrom" zu Ende. Gleichzeitig würdigen die Autoren jedoch besonders Fleiß und Enthusiasmus sowie beachtliche Arbeits- und Forschungsergebnisse der ostdeutschen Phlebologen.

Ein erstes gesamtdeutsches Gefäßseminar im Juni 1990 stand unter dem Motto "Gefäße - Grenzenlos". Es zeigte sich, daß auf beiden Seiten Themenkreise behandelt worden waren, die im anderen Teil Deutschlands nicht oder zu wenig bekannt waren, und daß ein großes Bedürfnis nach ungehindertem Erfahrungsaustausch vorhanden war. In Teilen ist das Buch also weit mehr als phlebologische Geschichte!

Beide Autoren waren als niedergelassene Ärzte tätig. Petter profilierte die Sektion Phlebologie in der Dermatologischen Gesellschaft der DDR nach ihrer Gründung 1978. Holzegel, Leitender Arzt der Hautabteilung der Betriebspoliklinik Wolfen, verließ 1976 die DDR, eröffnete in Niedersachsen eine eigene Praxis und betätigte sich engagiert im Berufsverband der deutschen Dermatologen. Nach der Wiedervereinigung kehrte er nach Dessau zurück.

Oswald Petter und Klaus Holzegel: Zur Geschichte der deutschen Phlebologie. 372 Seiten. Viele Abbildungen. 24,90 Euro. ISBN 3-00-016562-2.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Patientinnen verwechselt

Prager Krankenhaus nimmt irrtümlich Abtreibung vor

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“