BUCHTIP

Konventionell - komplementär?

Veröffentlicht:

Wie halten Sie es bei Ihren Patienten mit chronischen Krankheiten? Behandeln Sie konventionell oder komplementär? Ein Therapiekonzept des "Sowohl als auch" anstatt eines "Entweder oder" verfolgen Professor Gustav J. Dobos, Dr. Ulrich Deuse und Dr. Andreas Michalsen aus Essen.

Die Herausgeber des jetzt erschienenen Buches "Chronische Erkrankungen integrativ - Konventionelle und komplementäre Therapie" stellen beide Behandlungsoptionen vor. Und das nicht in Konkurrenz zueinander, sondern als Kombination.

Ihr Ziel: Mit beiden Ansätzen eine besonders effektive Behandlung der Patienten zu erreichen. Sehr praxisorientiert informieren die Internisten und Naturheilkundler über pulmonale, kardiovaskuläre, gastrointestinale, rheumatische, metabolische und onkologische Erkrankungen und über Schmerz und chronischen Nikotinabusus.

Jedes Kapitel folgt einem klaren Leitfaden. Es wird gezeigt, wie sich die konventionelle und komplementäre Therapie verbinden lassen und welche Therapien bei welchem Schweregrad der jeweiligen Erkrankung indiziert sind. Therapiebeispiele sind etwa Akupunktur, Neural-, Phyto-, Hydro-, Ernährungstherapie, Homöopathie oder Entspannungsverfahren. (hsr)

Gustav J. Dobos, Ulrich Deuse, Andreas Michalsen: Chronische Erkrankungen integrativ - Konventionelle und komplementäre Therapie, Urban & Fischer-Verlag, 1. Auflage 2006. 576 Seiten,gebunden, 69,95 Euro, ISBN 3-437-57200-8

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken