BUCHTIPP DES TAGES

Was ist neu bei Reanimationen?

Veröffentlicht:

War der Wiederbelebungsrhythmus nun 15:2 oder 30:2? Wer bei Wiederbelebung auf dem aktuellsten Stand sein und nach den aktuellen Leitlinien vorgehen möchte, für den ist das Buch "Reanimation - Empfehlung für die Wiederbelebung" eine Pflichtlektüre.

So wird zum Beispiel im Gegensatz zu früher, Wiederbelebung mit Druckmassage begonnen und diese im Rhythmus 30 mal drücken zu 2 mal beatmen fortgesetzt.

Oder: Die Defibrillation erfolgt nicht mehr in Serien von drei Schocks mit 200, 200 und 360 Joule, sondern jeder Einzelschock erfolgt mit 360 Joule - gefolgt von zwei Minuten Reanimation.

Die Texte sind übersichtlich, Checklisten beinhalten zudem die wichtigsten Abläufe und Grafiken. Viele Bilder machen die Vorgänge anschaulich. Für jeden, der seine Kennnisse zu diesem essenziellen Thema auffrischen möchte, ist das Buch ein muss. (cin)

Bundesärztekammer: Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung, Deutscher Ärzte-Verlag, 4. Auflage 2007. 159 Seiten, broschiert, 29,95 Euro, ISBN-13: 978-3-7691-0 529-2

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null