BUCHTIPP DES TAGES

Diagnostik in der Urologie

Veröffentlicht:

Die zweite Auflage der "Urologischen Differenzialdiagnostik" ist zwölf Jahre nach dem Erscheinen der ersten optisch und inhaltlich überarbeitet worden. Neu ist der Abschnitt zu Funktionsstörungen des unteren Harntraktes, international als LUTS (Lower Urinary Tract Symptoms) bezeichnet.

Außerdem wurden Randspalten mit Merksätzen und Warnhinweisen eingeführt. Weiterhin erhalten die Leser dort am Anfang jedes Kapitels einen Überblick über die einzelnen Abschnitte. Dies erleichtert das Auffinden der gesuchten Inhalte. Um auf kürzestem Weg zur Diagnose zu gelangen, werden einzelne diagnostische Schritte zudem als Flussdiagramme dargestellt.

Auf der beiliegenden DVD-ROM ist das gesamte Buch als pdf-Datei gespeichert. Dort finden sich im Unterschied zur Buchausgabe alle Fotos in Farbe. Hauptvorteil ist allerdings die rasche Navigation zu den einzelnen Kapiteln und Abschnitten über die Randleiste des Adobe Reader. (ner)

Joachim W. Thüroff (Hrsg.): Urologische Differenzialdiagnose, Georg Thieme Verlag, 2. Auflage 2007 mit DVD-ROM, 486 Seiten, Preis: 149,95 Euro, ISBN: 978-3-13-101062-9

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert