Leise, langgehaltene Töne für Frühchen

BIELEFELD (dpa/eb). Die Frühgeborenen-Intensivstation des Evangelischen Krankenhauses Bielefeld ist eine von fünf Kliniken bundesweit, die Musiktherapie bei Frühgeborenen anwenden.

Veröffentlicht:

Singt für Frühchen: Musiktherapeutin Friederike Haslbeck legt ihre Hand auf den Kopf eines Babys. Foto. dpa

Sanft legt Musiktherapeutin Friederike Haslbeck eine Hand um den kleinen Kopf des Frühchens, die andere ruht auf dem schnell atmenden Körper. Sie beginnt eine einfache, ruhige Melodie zu summen. Meditative Stimmung kommt auf.

Selina ist erst acht Wochen alt. In der 26. Schwangerschaftswoche kam sie zur Welt - viel zu früh. Bis vor kurzem wurde sie noch beatmet, weil die Lungenfunktion noch nicht ausgereift war.

Selina ist angeschlossen an medizinische Geräte, eine gesteppte Decke über dem Inkubator soll sie vor zu viel Licht schützen und ihr das Gefühl vermitteln, noch im Bauch der Mutter zu sein. Ein Monitor zeigt Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung des Blutes und die Atmung kontinuierlich an.

"Die Musiktherapie ist ein Balance-Akt zwischen Anregung und Entspannung", erklärt Friederike Haslbeck. "Ich singe auf den Atemrhythmus, etwa drei Atemzüge sind ein langgehaltener Ton." Und es klingt wie ein meditatives Singen, das viele Emotionen transportiert und Geborgenheit und Kontakt vermittelt. Zehn bis zwanzig Minuten dauert das Singen für Selina.

"Ich habe nach dem Musikstudium und dem Aufbaustudium zur Musiktherapeutin diese Form der Therapie selbst entwickelt", sagt Friederike Haslbeck.

Oberärztin Ursula Weller ist überzeugt vom Erfolg "Die Kinder reagieren auf die Musik", sagt die Fachärztin für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin. "Nach der Therapie atmen sie gleichmäßiger und ruhiger." Je entspannter ein zu früh geborenes Kind sei, umso mehr Energie habe es für seine Entwicklung.

Monika Nöcker-Ribaupierre, Vorsitzende des Bundesverbandes "Das frühgeborene Kind" ist überzeugt von diesem Ansatz. Sie will ein Netzwerk aufbauen, damit die Musiktherapie in mehr Kliniken eingesetzt wird.

Weitere Informationen: www.fruehgeborene.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen