Gendoping in China wohl problemlos möglich

DÜSSELDORF (dpa). Die ARDReportage "Olympia im Reich der Mittel" über illegale Gendoping-Therapien für Sportler hat bei Anti-Doping-Experten für Entsetzen gesorgt.

Veröffentlicht:

"In dieser belegbaren Form habe ich mir das nicht vorgestellt", sagte Mario Thevis, Leiter des Zentrums für präventive Doping-Forschung an der Deutschen Sporthochschule in Köln, am Dienstag.

In dem am vergangenen Montagabend ausgestrahlten Fernsehbeitrag von Hajo Seppelt und Jo Goll war gezeigt worden, dass Gendoping im Gastgeberland der Olympischen Spiele möglich ist.

In einem Krankenhaus boten chinesische Ärzte einem Reporter, der als Schwimmtrainer auftrat, eine Behandlung mit Nabelschnur-Stammzellen zur Leistungssteigerung an. Die Kur sollte 24 000 Dollar kosten.

Das Angebot wurde mit versteckter Kamera gedreht. Dabei erklärte ein Stationsarzt, wie die Behandlung zu erfolgen hat. "Es dauert zwei Wochen. Ich empfehle vier intravenöse Verabreichungen: 40 Millionen Stammzellen, vielleicht auch das Doppelte, je mehr, desto besser", erklärte der Arzt.

Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) zeigte sich nach Ansicht der TV-Dokumentation über diese drohende neue Dimension des Dopings entsetzt.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert