Ärztinnen durchleben Stress anders als ihre Kollegen

Ärztinnen haben mehr und anderen Stress als ihre Kollegen, verdienen weniger und arbeiten mehr zu Hause.

Von Simone Reisdorf Veröffentlicht:
Ärztinnen durchleben Stress anders als ihre Kollegen

© Foto: Comstock

DÜSSELDORF. Frauen im Allgemeinen und Ärztinnen im Besonderen brauchen dringend bessere Rahmenbedingungen, um nicht auszubrennen.

Die gute Nachricht zuerst: Die meisten Chirurginnen (93 Prozent) würden, vor die Wahl gestellt, wieder Chirurgin werden. Das ergab eine Umfrage im Jahr 2008. 36 Prozent würden dies aber nur tun, wenn sich die Arbeitsbedingungen grundlegend verbessern. Denn Ärzte in Klinik und Praxis, so das Ergebnis einer anderen Umfrage, beklagen unisono Stress und Bürokratie.

Worin der Stress aber besteht, das empfinden Ärzte und Ärztinnen offenbar ganz unterschiedlich: So fühlen sich Medizinerinnen durch schlechte Laune, Anspannung, psychischen Stress und die Unfähigkeit, damit umzugehen, am stärksten belastet. Ihre männlichen Kollegen hingegen leiden am ehesten unter erlebter Trauer, Schuldgefühlen oder hohem Arbeitsaufkommen. Beide Arten von Belastung sind im Arztberuf reichlich zu finden. Das führt sogar so weit, dass Ärzte 1,1- bis 3,4-mal und Ärztinnen 2,5- bis 5,6-mal so häufig wie Personen aus der Allgemeinbevölkerung Suizide begehen.

"Auch das mit Arbeit erzielte Einkommen spielt eine große Rolle", so Dr. Astrid Bühren aus Berlin: "Ist es hoch, wird der anstrengende Job auch als lohnend erlebt und der Stress besser ertragen." Hier haben Ärztinnen aber besonders oft schlechte Karten: Denn unter den Spitzenverdienern sind sie kaum noch (ab 150 000 Euro) oder gar nicht (Kliniker ab 250 000 Euro) zu finden.

Haupthindernis für deutsche Ärztinnen, die Karriereleiter zu erklimmen, sind offenbar unzureichende Betreuungsstrukturen: "Die Hauptlast der Kindererziehung liegt noch immer bei der Frau - da machen Ärztinnen keine Ausnahme", so Bühren. Deshalb wünschen sich mehr als 90 Prozent der Ärztinnen klinikeigene Kindertagesstätten und mehr als 80 Prozent klinikeigene Horte.

Besonders leicht müsste eigentlich das letzte von Bühren vorgestellte Problem zu beheben sein: Berufstätige Frauen arbeiten etwa 15 Stunden länger pro Woche im Haushalt als ihre Ehemänner.

Mehr zum Thema

Patientinnen verwechselt

Prager Krankenhaus nimmt irrtümlich Abtreibung vor

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“