Victor Zamora: "Wir dachten an Freitod und Kannibalismus"

Nach ihrer spektakulären Rettung im August 2010 hat der Alltag für 33 chilenische Bergleute noch längst nicht begonnen.

Veröffentlicht:
Victor Zamora wurde als 14. der 33 eingeschlossenen Bergleute gerettet.

Victor Zamora wurde als 14. der 33 eingeschlossenen Bergleute gerettet.

© dpa

SANTIAGO DE CHILE (dpa). "Ich sagte einem Kameraden: "Also, wenn wir hier noch viel länger leiden müssen, wäre es vielleicht besser, wir (die 33) gehen alle in den Fluchtraum, schmeißen einen Motor an und lassen uns vom Kohlenmonoxid davontragen"", zitierte die Zeitung "La Cuarta" den Bergmann Víctor Zamora.

Die 33 Kumpel waren am 5. August 2010 in mehr als 600 Meter Tiefe verschüttet worden (wir berichteten). Erst 17 Tage später war eine der Dutzenden Suchbohrungen auf ihren Fluchtort gestoßen. Die Männer schöpften Hoffnung auf Rettung.

Die ersten, verzweifelten Tage in der Tiefe jedoch ernährten sie sich nur von zwei Löffeln Thunfisch und einem Löffel Milch pro Tag und Person. Dabei dachten sie auch an Kannibalismus, berichtete der US-Journalist Jonathan Franklin, der nach der Rettung das Buch "33 Männer, lebendig begraben" schrieb.

Erst sei darüber gescherzt, aber später dann doch ernsthaft darüber gesprochen worden, ob der erste, der stirbt, nicht von den übrigen Männern aufgegessen werden sollte. "Sie sagten mir, dass sie schon einen großen Kochtopf und eine Säge vorbereitet hatten", zitierte ihn die Zeitung.

Später erhielten die Verschütteten durch Versorgungsröhren Essen, Wasser, Medikamente, Kleidung, Unterhaltungselektronik und technische Geräte. Ärzte und der Psychologe Alberto Iturra kümmerten sich um das leibliche und seelische Wohl der Männer.

Aber auch vier Monate nach der Rettung leiden viele der Männer nach Angaben von Zamora noch immer unter den Folgen der langen, angsterfüllten Zeit des Wartens. Er selbst und auch andere würden von Alpträumen geplagt, sagte Zamora dem US-Sender CBS. Auch das Verhältnis zu seiner Familie habe Schaden genommen.

 "Ich schaffe es einfach nicht, wieder eine normale Beziehung zu meiner Familie aufzubauen, ich bin nicht mehr so zärtlich mit meinem Kind. Bevor ich (am 5. August) in die Mine einfuhr, war ich ein fröhlicher Mensch. Aber mein anderes Ich ist immer noch eingeschlossen", klagte Zamora.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen