Der Erfinder des guten alten Bunsenbrenners

Bunsenbrenner, Wasserstrahlpumpe und Bunsenventil - der Naturwissenschaftler Robert Bunsen ist auch heute noch populär als Erfinder und Forscher. Vor 200 Jahren wurde er in Göttingen geboren.

Von Friederike Marx Veröffentlicht:
Starb 1899 in Heidelberg: der deutsche Chemiker Robert Wilhelm Bunsen

Starb 1899 in Heidelberg: der deutsche Chemiker Robert Wilhelm Bunsen

© picture-alliance / dpa

HEIDELBERG. Er zählt zu den bedeutendsten Naturforschern des 19. Jahrhunderts und ist Generationen von Schülern ein Begriff: Robert Wilhelm Bunsen. Der Chemiker, der am 30. März 1811 geboren wurde, entwickelte die Spektralanalyse sowie den nach ihm benannten Bunsenbrenner.

Bunsen forschte und lehrte bis zu seinem 78. Lebensjahr in Heidelberg. "Es lebt sich hier himmlisch in Heidelberg", schrieb er begeistert nachdem er 1852 eine Professur in der Neckarstadt angenommen hatte. Das zuständige Ministerium wisse gar nicht, "was man mir alles zuliebe tun soll. Mir wird oft angst und bange, wie ich so großen Erwartungen entsprechen soll." Diese Sorge war allerdings wenig begründet.

Gemeinsam mit Gustav Robert Kirchhoff entwickelte Bunsen 1859 die Spektralanalyse, mit deren Hilfe chemische Elemente nachgewiesen werden können. Dazu wird Licht durch einen Spalt auf ein Prisma oder Gitter gelenkt und dort in seine Bestandteile zerlegt. 

Aus den Wellenlängen der Spektrallinien können bestimmte Stoffe ermittelt werden. Für Astronomen bedeutete diese Erfindung eine Revolution. Denn die Spektralanalyse ermöglicht es auch, die chemische Beschaffenheit von Himmelskörpern zu bestimmen.

Erinnerung an die Schulzeit: Labor mit Bunsenbrenner, Petrischalen,Teströhrchen

Erinnerung an die Schulzeit: Labor mit Bunsenbrenner, Petrischalen,Teströhrchen

© imagebroker / hohenacker / imago

Ebenso bedeutend war die Herstellung von Metallen durch Elektrolyse geschmolzener Salze. 1860 isolierte Bunsen aus 30 Tonnen Bad Dürkheimer Mineralwasser ein Metall, das er Caesium nannte. Das Element Rubidium wurde ebenfalls von Bunsen entdeckt.

Auch als Erfinder verschiedenster wissenschaftlicher Geräte und Hilfsmittel machte sich der Forscher einen Namen. Die Wasserstrahlpumpe, das Bunsenventil und nicht zuletzt der Bunsenbrenner waren Produkte der kreativen Laborarbeit des Wissenschaftlers. Der Gasbrenner, der noch heute in Laboratorien und im Chemieunterricht eingesetzt wird, erzeugt besonders hohe Temperaturen.

Bunsen wurde als Sohn des Literatur-Professors Christian Bunsen am 30. März 1811 in Göttingen geboren. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er zunächst in Norddeutschland. Nach dem Studium in Göttingen war er zunächst Professor in Marburg und Breslau bevor er nach Heidelberg kam. In der Neckarstadt lebte er dann bis zu seinem Tod im Jahr 1899. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert