Doping-Experte Franke tritt aus Kommission zurück

STUTTGART (dpa). Anti-Doping-Kämpfer Werner Franke hat seinen Rücktritt aus jener Untersuchungskommission erklärt, die seit 2007 die Doping-Vergangenheit der Freiburger Uniklinik aufarbeitet.

Veröffentlicht:

Das berichtete die "Badische Zeitung" am Donnerstagabend auf ihrer Internetseite. Dem Bericht zufolge kam der Molekularbiologe aus Heidelberg damit einer Aufforderung der Kommissionsvorsitzenden Letizia Paoli nach, die Franke offenbar vorwirft, Kommissionsgeheimnisse verletzt zu haben.

Der 72-Jährige hatte erst am Donnerstagmittag vor dem Landgericht Freiburg ein Verfahren gegen den langjährigen deutschen Olympia-Arzt Georg Huber verloren.

Beide hatten 2007 einen Vergleich geschlossen, der Franke unter anderem untersagt, Huber als Doper zu bezeichnen.

Der Doping-Experte reichte im vergangenen Jahr eine Anfechtungsklage gegen diesen Vergleich ein und berief sich dabei auf Aussagen des früheren Bahnradfahrers Robert Lechner, der Huber schwer belastete.

Den Schriftsätzen zu diesem Prozess fügte Franke allerdings Protokolle jener Aussagen von Lechner hinzu, die dieser im April 2011 vor der Freiburger Untersuchungskommission gemacht hatte. Darin sah Paoli offenbar eine Verletzung der vereinbarten Vertraulichkeit.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert