Joachim Deckarm

Ein "besonderer Kämpfer" wird 60

Handball-Weltmeister Joachim Deckarm hat seit knapp einem Jahr einen Platz in der "Hall of Fame" des deutschen Sports. Jetzt wird der nach einem schlimmen Unfall mehrfach behinderte frühere Sport-Profi 60 Jahre alt.

Von Ulrike John Veröffentlicht:
Schachpartie mit dem Betreuer: der Ex-Handballer Joachim Deckarm.

Schachpartie mit dem Betreuer: der Ex-Handballer Joachim Deckarm.

© Dietze/dpa

SAARBRÜCKEN. Seine Augen funkeln und schauen neugierig, sein Händedruck ist fest, sein Lächeln etwas schief.

Joachim Deckarm lässt sich aus dem Rollstuhl in einen Stuhl am Tisch helfen und greift zum Apfelsaftglas mit Strohhalm. "Ich glaube, dass ich ein gutes Leben führe", sagt er.

Zum 60. Geburtstag (19. Januar) des einst besten Handballers der Welt wurden in Saarbrücken rund 100 Ehrengäste erwartet, darunter die Weltmeistermannschaft von 1978. "Wir feiern - ein bisschen", sagt der Jubilar schelmisch.

Fast 35 Jahre nach seinem folgenschweren Unfall beim Europacupspiel des VfL Gummersbach im ungarischen Tatabanya, als er mit einem Gegenspieler zusammenstieß und bewusstlos mit dem Kopf auf dem Betonboden aufschlug, ist Deckarm mehr als einfach nicht vergessen: Durch seinen bedingungslosen Willen und seinen Optimismus, Dinge wieder lernen zu können, die er durch sein schweres Schädel-Hirn-Trauma verloren hat, ist er "das Symbol eines unermüdlichen Kampfes geworden".

So sagt es Bernhard Bauer, Präsident des Deutschen Handball-Bundes (DHB). "Depressionen habe ich nie gehabt", erklärt Deckarm selbst.

Kein Arzt war in der Halle

Nicole Rosche erlebt ihn jeden Tag. Ob er ein angenehmer Patient ist? "Absolut. Sehr", sagt sie und schaut Deckarm liebevoll an. Schon im siebten Jahr pflegt sie ihn hauptamtlich. Nur zum Mittagsschlaf und nachts ist er alleine in seiner Wohnung im Haus der Parität in Saarbrücken, ausgestattet mit einem Notrufknopf am Bett.

Im Schichtbetrieb sind auch Jan und Moritz bei ihm, die ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren. Etwa 70.000 Euro kostet die Betreuung im Jahr, aufgebracht wird sie vom Joachim-Deckarm-Fonds unter dem Dach der Deutschen Sporthilfe.

Zum Fonds-Ausschuss gehört auch Klaus Zöll, der an diesem Tag mal wieder nach Saarbrücken fährt. Der Ex-Trainer des TV Großwallstadt zeigt auf ein Schild an der Autobahn: Ausfahrt Homburg, Uniklinik.

Hier lag Deckarm damals nach seinem Rücktransport aus Ungarn. An jenem 30. März 1979 in Tatabanya war kein Arzt in der Halle, als der Gummersbacher Handballer verunglückte.

Über 50 Kilometer musste er auf einer Landstraße nach Budapest ins Krankenhaus gebracht und dann noch einmal verlegt werden: zu einem Gehirnchirurgen.

Die Diagnose war schrecklich: Schädelbasisbruch, Hirnhautriss, Quetschungen, Schädel-Hirn-Trauma. Deckarm lag 131 Tage im Koma und wurde ein Pflegefall.

"Ich will, ich kann, ich muss"

An das Unglück kann sich der 104-fache Nationalspieler nicht erinnern, den Film möchte er nicht sehen. Deckarm musste alles wieder lernen, sich bewegen, sprechen. Sein Ziel war immer, wieder alleine gehen zu können. "Wenn es so bleibt, wie es ist, fände ich es ganz gut", sagt er jetzt.

Sehr berührt hat ihn der Unfall des siebenfachen Formel-1-Weltmeisters Michael Schumacher: "Ich hoffe, dass das Glück auf seiner Seite ist. Nach dem Unfall, nach dem Pech, was er dabei hatte, muss er jetzt einfach Glück haben."

Er habe Schumacher zwar nie persönlich kennengelernt, sagte Deckarm, aber er wünsche seiner Familie, "dass sie einfach nur das Beste hoffen. Einfach nur Hoffnung haben. Die Hoffnung stirbt zuletzt."

Er ist für Außenstehende manchmal schwer zu verstehen, sein Kopf sinkt nach einigen Minuten oft auf die rechte Seite. Aber er führt ein selbstbestimmtes Leben und wird 2015 in ein neues Appartement im alten Stadtbad Saarbrücken ziehen, wo ein Drei-Generationen-Haus entsteht.

Deckarm trainiert zwischen 20 und 24 Stunden in der Woche, er schwimmt, klettert, radelt auf dem Ergometer, macht Gymnastik. Seine Devise: "Ich will, ich kann, ich muss."

Er spielt Schach und Skat, schaut die Quiz-Show "Wer wird Millionär?" und Nachrichten im Fernsehen.

Jährliche Treffen mit dem 78er-Team

Am liebsten aber ist er mit anderen Menschen zusammen. "Er hat Riesenspaß, wenn Leute auf ihn zukommen", sagt Zöll. Seine beiden "uralten" Leichtathletik-Kumpels Wolfgang Klein und Michael Volz gehen mit ihm jeden zweiten Mittwoch in eine Kneipe.

Der frühere Bundestrainer Heiner Brand, Deckarms einstiger Mitspieler, sagt über ihn: "Jedes Zusammentreffen mit ihm ist etwas Besonderes. H

äufig lachen wir viel, aber es sind auch manchmal ernstere Gespräche. Er hat ja auch einen speziellen Humor und macht gerne Wortspielchen."

Am allerliebsten sitzt Deckarm mit Brand und seinen Weltmeistern von 1978 zusammen. Die treffen sich jedes Jahr vier Tage lang an Fronleichnam.

Alle dürfen ihn "Jo" nennen. An der Wand in seiner Wohnung hängt die WM-Medaille. Einem Handball-Spiel heute zu folgen, das überfordert ihn - es ist zu schnell.

Auf die Frage, was ihm Kraft gibt, sagt Deckarm: "Die Vorstellung, dass ich allen ein Vorbild sein will." Er stürze auch nicht in eine Krise, wenn er jetzt 60 werde.

Wie er sich dabei fühle? "Keine Ahnung. Ich war ja noch nie 60", sagt er und grinst. (dpa)

Mehr zum Thema

Kritik an „Suizidtourismus“ in den USA

Mehrere US-Bundesstaaten wollen Beihilfe zum Suizid erlauben

Glosse

Die Duftmarke: Frühlingserwachen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“