Profimusiker

Vorsicht, Tinnitus!

Profimusiker leiden im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung viermal öfter an Hörschäden. Ein Experte fordert deswegen einen "richtigen Kulturwandel"

Von Eckhard Stengel Veröffentlicht:
Auch streichen kann laut werden.

Auch streichen kann laut werden.

© Fuse / iStock

BREMEN. "Musik wird oft nicht schön gefunden, weil sie stets mit Geräusch verbunden", wusste schon Wilhelm Busch. Aber lärmende Musik beeinträchtigt nicht nur empfindliche Nachbarn, sondern auch die Verursacher selbst.

Profimusiker leiden fast viermal häufiger an Hörschäden als die Allgemeinbevölkerung; außerdem tragen sie ein um 57 Prozent erhöhtes Risiko, an einem Tinnitus zu erkranken. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die jetzt veröffentlicht wurde (Occup Environ Med 2014; online 30. April), wie die Universität Bremen jüngst mitteilte.

Für die Untersuchung analysierten Wissenschaftler des Bremer Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) sowie der Universitäten Oldenburg und Bremen die Krankenversicherungsdaten von sieben Millionen Deutschen.

Dabei stießen sie auf die hohe Zahl der betroffenen Musiker. Ihre Hörschäden könnten sogar zu Berufsunfähigkeit und starkem Verlust von Lebensqualität führen, warnen die Forscher.

Zur Vorbeugung empfehlen sie gehörschützende Maßnahmen wie die sogenannten In-Ear-Geräte. Mit dieser Art Innenohr-Kopfhörer können sie die Musik leiser hören, aber nicht so dumpf wie mit Ohrstöpseln. Außerdem könnten laute Orchesterinstrumente wie Trompeten oder Trommeln durch Plexiglas-Schallwände von den anderen abgetrennt werden.

Ob eher Klassik- oder mehr Popmusiker betroffen sind, konnten die Wissenschaftler den Krankendaten nicht entnehmen, wie der beteiligte Oldenburger Musikprofessor Günter Kreutz auf Nachfrage der "Ärzte Zeitung" sagte.

Er hält Schallschutzmaßnahmen nur für eine Notlösung: "Besser wäre natürlich, leiser zu dirigieren" - oder große Orchester zu verkleinern, zum Beispiel auf einen Umfang wie zu Beethovens Zeiten.

Für die Popmusik empfiehlt Kreutz, Verstärker nicht ständig so laut aufzudrehen. "Wir müssen das ästhetische Ideal dauerhaft lauter Musik hinterfragen", findet er. Schließlich würden auch Kinofilme nicht mit übertriebener Helligkeit gezeigt.

"Niemand geht mit Sonnenbrille ins Kino, weil es dort zu grell ist", sagte der Experte. Aber mit Ohrstöpseln ins Rockkonzert oder in die Disco zu gehen, das gelte bisher als völlig normal. Da sei auch bei Berufsmusikern ein richtiger Kulturwandel nötig, meint der Oldenburger Musikwissenschaftler.

Mehr zum Thema

Anordnung von Bundesgesundheitsminister Lauterbach

Corona: RKI-Protokolle sollen entschwärzt werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen