Beelitz-Heilstätten

Morbide Klinik-Welt

Beelitz-Heilstätten war einst das Sanatorium für Berlins Tuberkulose-Kranke. Auch Hitler und Honecker waren dort. Heute verfällt das riesige denkmalgeschützte Areal. Angeblich spukt es in den Ruinen, die viele Horror-Fans anlocken.

Von Haiko Prengel Veröffentlicht:
Operationssäle von einst: Besucher auf dem Gelände der Beelitz-Heilstätten in Brandenburg.

Operationssäle von einst: Besucher auf dem Gelände der Beelitz-Heilstätten in Brandenburg.

© Oliver Mehlis / dpa

BEELITZ. "So wie die Motte die Wolle zerfrisst, zerfrisst die Tuberkulose die Lunge", sagt Irene Krause. Regelmäßig macht sie Führungen in Beelitz-Heilstätten, wo sich vor 100 Jahren eine der größten Lungen-Heilanstalten Deutschlands, ja vielleicht sogar der Welt befand.

Die Motten haben: Das wurde früher im Volksmund über jene gesagt, die an Tuberkulose erkrankt waren. In Beelitz wurden die Tuberkulose-Kranken der Millionenstadt Berlin behandelt. Und das waren damals nicht wenige. Tuberkulose war um 1900 eine Volkskrankheit.

Beelitz, vor den Toren Potsdams gelegen, ist heute vor allem für seinen Spargel bekannt. Lange befand sich hier aber ein riesiger Krankenhaus-Komplex. In den beiden Weltkriegen wurde er überdies als Lazarett genutzt. Das Areal ist inzwischen eine Ruinen-Landschaft, aber etliche Gebäude stehen noch - vom Heizkraftwerk bis zur Liegekur-Halle.

Sogar die alten Operationssäle, einst mit modernster Technik ausgestattet, sind zu sehen. Betrachten darf man die Gebäude nur von außen. Ein Betreten ist allein wegen der Unfallgefahr verboten. Oft halten sich die Besucher aber nicht daran, was manchen schon zum Verhängnis wurde.

Gute Luft für Lungenkranke

Zwei Stunden dauert der Rundgang durch die Ruinen, danach hat man zumindest einen Bruchteil der Anlage gesehen: Das Gelände inmitten eines großen Kiefernwaldes ist 200 Hektar groß. Die lungenkranken Patienten konnten hier einst schön durchatmen.

Das war wichtig für die Genesung, denn gute Luft - "daran hatten die Berliner wirklich Mangel - auch heute noch", weiß Krause. Zwischen 1898 und 1930 ließ die Landesversicherungsanstalt Berlin die Kliniken in Beelitz errichten, um die damals verheerende Volkskrankheit Tuberkulose einzudämmen.

Weite Teile der Bevölkerung, vor allem die Bewohner der Arbeiterbezirke, litten unter der Schwindsucht. Zur Hochzeit gab es im ganzen Reichsgebiet 60 Heilstätten. "Die in Beelitz war für die Angestellten und Arbeiter der Reichshauptstadt Berlin", berichtet Gästeführerin Krause.

Sechs Stunden mussten die Patienten jeden Tag bei der Liegekur im Freien liegen. Vom Aufstehen bis zum Zubettgehen war alles streng geregelt. Auf einen Patienten kamen zwei Aufseher. In Beelitz-Heilstätten sei es "doller wie in Moabit" (der Berliner Haftanstalt), schrieb ein Patient im Januar 1912 auf einer Ansichtskarte an seine Verwandten.

Während des Ersten und Zweiten Weltkriegs wurde das Areal jeweils zum Lazarett umfunktioniert. Viele Tausend verwundete Soldaten wurden hier behandelt, Ende 1916 auch der Gefreite Adolf Hitler. An der Westfront war Hitler von einem Granatsplitter getroffen worden. Mehrere Wochen kurierte er sich in Beelitz aus.

Nach Kriegsende 1945 übernahm die Rote Armee das Gelände. Mehrere Jahrzehnte beherbergte Beelitz das größte Militärhospital der Sowjets außerhalb der UdSSR. Das ist auch der Hauptgrund, warum viele der Gebäude noch so gut erhalten sind: Sie wurden bis zum Abzug der Sowjets im Jahr 1994 genutzt.

Die letzten Prominenten, die sich in Beelitz aufhielten, waren im April 1990 der gestürzte DDR-Staatschef Erich Honecker und seine Frau. Das Paar lebte in einer der Arztvillen, bewacht von Soldaten der Roten Armee. "Keiner wollte sie mehr haben", erzählt Irene Krause. In Beelitz fanden die Honeckers für fast ein Jahr Zuflucht. Im März 1991 wurden sie nach Moskau ausgeflogen.

Nach dem Abzug der Sowjets 1994 begann der dramatische Verfall der ehemaligen Heilstätten. Aus den Gebäuden sei "alles geklaut worden, was nicht niet- und nagelfest ist", sagt Krause.

Sturz in den Tod

Badewannen wurden zerschlagen, OP-Bestecke und Verbandsmaterialien entwendet. Vor allem aber auf Bauteile aus wertvollem Buntmetall waren Diebe scharf. Sogar die Kupferdächer wurden in schwindelerregender Höhe abmontiert, um den Rohstoff zu Geld zu machen.

Durch die Löcher regnet es nun rein, was den Verfall der Heilstätten enorm beschleunigt. "Die Häuser sterben jetzt regelrecht von oben herunter", sagt Irene Krause vor dem bröckelnden Gemäuer der Chirurgie. Der morbide Charme zieht Abenteuerlustige an.

In den verfallenen Kliniken werden "Horror-Partys" gefeiert, weil es dort angeblich spukt. Nachts seien in den Heilstätten die Schreie der ehemaligen Patienten zu hören, heißt es.

Hobby-Fotografen ziehen über das Gelände, auf der Suche nach dem spektakulärsten Motiv. Bei den oft halsbrecherischen Kletteraktionen kam es schon zu schweren Unfällen. Bei einer Party stürzte ein junger Mann vom brüchigen Balkon der einstigen chirurgischen Klinik und starb. Die Angehörigen zeigten den Eigentümer wegen Verletzung der Sicherungspflicht an.

Denn Beelitz-Heilstätten befindet sich seit langem in Privatbesitz. Im Jahr 1995 kaufte der Heidelberger Unternehmer Roland Ernst das Gelände, der auch die Hackeschen Höfe in Berlin sanieren ließ.

Der Bauriese hatte große Pläne: Ein riesiger Gesundheitspark sollte in Beelitz entstehen. Viel mehr als eine neurologische Reha-Klinik wurde aber nicht realisiert. 2001 meldete Ernst Insolvenz an.

Sieben Jahre später kaufte der Potsdamer Architekt Torsten Schmitz das Areal und pries das "Paradies" mit unberührter Natur. Ein neues Klima-Institut mit dem ehemaligen Bundesumweltminister Klaus Töpfer an der Spitze wollte Schmitz errichten, außerdem ein Museum für zeitgenössische Kunst, eine orthopädische Klinik, ein Mutter-Kind-Krankenhaus, ein Generationenprojekt, Siedlungen und so weiter.

Passiert ist bislang nichts. Schmitz ist immer noch Eigentümer des Geländes, will sich aber nicht zum Stand der Dinge äußern. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert