Medizinrechtler klärt auf

Die größten Fehler von TV-Arzt Dr. House

An der Medizinfakultät in Marburg kommt immer wieder die TV-Serie Dr. House zum Einsatz. Wie oft hätte der TV-Arzt seine Approbation verloren? Antworten liefert ein Jurist.

Von Gesa Coordes Veröffentlicht:
Gemeinsame Vorlesung von einem Arzt und einem Juristen.

Gemeinsame Vorlesung von einem Arzt und einem Juristen.

© Coordes

MARBURG. "Er hat ein klares Feindbild - uns Ärzte", sagt der Marburger Medizinprofessor Jürgen Schäfer zur Begrüßung: "Ich habe ihn fürchten gelernt, weil er häufig gegen uns klagt", sagt er über Patientenanwalt Dr. Hans-Berndt Ziegler.

In der Tat hat der 60-jährige Fachanwalt für Medizinrecht ungezählte Prozesse gegen Ärzte geführt - besonders häufig gegen das Universitätsklinikum Gießen und Marburg.

Schließlich betreibt er seine Kanzlei vor Ort. Und er war nach eigenen Angaben seit zwölf Jahren nicht mehr bei einem Arzt - zu viel hat er bereits an Missgriffen erlebt.

Trotzdem hat Kardiologe Schäfer den Experten ins Marburger Uni-Klinikum eingeladen, um den Studierenden zu erklären, wie oft Fernseharzt Dr. House aus juristischer Sicht bereits seine Approbation verloren hätte. Denn auch Schäfer ist kein "normaler" Medizinprofessor.

Mit seinen Vorlesungen nach dem Vorbild der beliebten US-Fernsehserie mit Hugh Laurie als Dr. House wurde er bundesweit als "deutscher Dr. House" bekannt und als "Arzt des Jahres" ausgezeichnet. Ende vergangenen Jahres gründete er das "Zentrum für unerkannte Krankheiten" am Marburger Universitätsklinikum.

Seinen Vorlesungen um den medizinisch begnadeten Dr. House und den rätselhaften Erkrankungen der Patienten schickt er allerdings immer eine Warnung voraus: "Die durchgeknallte Persönlichkeit eines Dr. House entspricht in keinster Weise dem Arztbild der Philipps-Universität", schärft er seinen Studierenden ein: "Menschlich entwickeln Sie sich bitte nicht so."

Ziel des Seminars mit Rechtsanwalt Ziegler war es nun, den Studierenden zu erklären, wie viele Jahre Knast auf das Fehlverhalten des Fernseharztes stehen.

Doch Ziegler war gnädig mit dem schwierigen Dr. House, der gleichwohl immer wieder rätselhafte Krankheiten aufspürt. Nur einmal ging er angesichts der gezeigten Schlüsselszenen aus der Serie davon aus, dass House die Approbation aberkannt worden wäre.

Da hatte er vor einem Ausschuss bewusst gelogen und bestritten, dass seine auf eine Herztransplantation wartende Patientin nach den offiziellen Kriterien als Empfängerin eigentlich ungeeignet war.

"Wer so etwas macht, ist seine Approbation möglicherweise auf Dauer los", urteilte Ziegler, obgleich er menschlich ein gewisses Verständnis für das Verhalten des Arztes hatte.

Wann ist eine akute Notsituation?

In den anderen Fällen wären Dr. House und seine Kollegen wohl glimpflicher davongekommen: In einem Fall hatte ein Assistenzarzt versehentlich das falsche Bein angiografiert. Dies sei zwar eine fahrlässige Körperverletzung, so Ziegler, werde aber höchstens mit Schadensersatz und Schmerzensgeld geahndet: "Da muss es schon dicke kommen, damit Ärzte bestraft werden", sagte er.

Als Beispiel schilderte er den Fall eines an Lungenkrebs erkrankten Mannes, dem der gesunde Lungenflügel herausoperiert wurde - das Todesurteil für den Patienten.

In anderen Fällen hätte sich Dr. House darauf berufen können, dass es sich um akute Notsituationen handelte, obgleich jeder Eingriff in den Körper ohne Einwilligung des Patienten als Körperverletzung gilt. So wäre Dr. House wohl glimpflich davongekommen, als er eine Patientin operierte, obgleich diese sich lautstark dagegen wehrte - er zog ihr einen meterlangen Fischbandwurm.

Möglicherweise sei angesichts einer akuten Kobalt-Vergiftung auch der diagnostische Eingriff an einer anderen Patientin gerechtfertigt gewesen, für den Dr. House kein Einverständnis hatte, so Ziegler.

Um nach Zecken zu suchen, blockierte der Fernseharzt einen Aufzug mit einer Patientin auf dem Weg in die Intensivstation, was juristisch als Freiheitsberaubung gilt. Ziegler sah darin allerdings kein Versäumnis: "Wenn dadurch Leben gerettet wird, geht das letztendlich straflos aus."

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken