UN-Klimagipfel

"Versinken wir im Meer?"

Vertreter von 195 Staaten dürfen beim UN-Klimagipfel in Lima reden. Alle warnen sie vor dem Klimawandel, Einigen platzt der Kragen: Ihr Staatsgebiet könnte im Meer versinken.

Von Georg Ismar Veröffentlicht:
Gibt es noch Hoffnung im Kampf gegen den Klimawandel? Beim UN-Klimagipfel in Lima wird gerade danach gesucht.

Gibt es noch Hoffnung im Kampf gegen den Klimawandel? Beim UN-Klimagipfel in Lima wird gerade danach gesucht.

© fotomek / fotolia.com

LIMA. Tuvalu ist ein klitzekleiner Inselstaat im Pazifik, einer der kleinsten Staaten der Welt. 26 Quadratkilometer groß, verteilt auf neun Atolle, 10.700 Einwohner. Bis 1978 britische Kolonie, Königin Elisabeth II. ist als Königin von Tuvalu weiter Staatsoberhaupt.

Das Problem: Der höchste Punkt ist vier Meter über dem Meeresspiegel, im Schnitt sind es nur zwei Meter. Man mag lamentieren über die zähen Verhandlungen auf Klimagipfeln - aber ohne die Treffen würde Tuvalus Premier Enele Sopoaga kaum Gehör finden auf der Weltbühne.

Es gebe wohl kaum einen Staatenlenker, der jemals folgender Frage ausgesetzt gewesen sei, redet er den Delegierten bei der UN-Klimakonferenz ins Gewissen: "Werden wir überleben oder wir werden im Meer verschwinden?"

Die Klimakonferenz in Lima sei der "einzige Prozess, "in dem wir das Problem des Klimawandels adressieren können". Für Tuvalu könne einer der dunkelsten Plätze in der Hölle reserviert sein - obwohl man das Klimaproblem keineswegs verschuldet habe.

Die Stunde der Kleinen

Bevor es am Freitag in die Schlussverhandlungen über das Gerüst für einen Weltklimavertrag geht, schlägt die Stunde der "Kleinen", sie alle dürfen sich an das Plenum wenden.

"Wir sehen in Tuvalu in die Augen der Kinder. Wir müssen ihnen antworten. Nicht die fossile Energieindustrie", betont Tuvalus Regierungschef. "Wir müssen dramatisch unseren Energiemix ändern, hin zu erneuerbaren Energien", fordert er.

Tuvalu ist zum Symbol geworden, als Staat der sein Staatsgebiet verlieren kann. Durch Untergang, infolge steigender Meeresspiegel.

Die Gruppe kleiner Inselstaaten hält schon das Ziel, die Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen, für unzureichend, nötig seinen maximal 1,5 Grad. Der Inselstaat droht Trinkwasser- und Nahrungsgrundlagen zu verlieren. Der Druck zu fliehen, er wächst.

Neuseeland habe schon vor Jahren ein Einwanderungsprogramm für Menschen aus Tuvalu aufgelegt, wurde in einem Report für die UN betont. Dort wird gewarnt: "Der Verlust des Staatsgebiets kann bedeuten, dass Tuvalu seine nationale Identität verlieren wird."

Delegierter im Hungerstreik

Baron Divavesi Waqa ist Präsident von Nauru, der Inselstaat liegt 1500 Kilometer westlich von Tuvalu und ist ähnlich groß. Waqa beklagt zwei Jahrzehnte der Ignoranz und des Nicht-Handelns.

Er erinnert an das Schicksal der großen Philippinen, die zum zweiten Mal in Folge zu einer Klimakonferenz von einem Taifun heimgesucht worden sind. 2013 trat der philippinische Delegationsleiter Yeb Sano beim Treffen in Warschau aus Protest in den Hungerstreik.

Vielen Inselstaaten geht es vor allem um Geld, um Hilfen zur Anpassung an den Klimawandel, ein Verhandlungsstrang firmiert unter dem Oberbegriff "Loss and Damage" (Verlust und Schäden).

Es geht auch um Hilfen etwa für den Bau von Schutzdeichen oder von Flut-Frühwarnsystemen.

Denn all die Debatten um nationale CO2-Minderungsziele, die bis Ende 2015 zum Paris-Protokoll, einem womöglich eher unverbindlichen Weltklimavertrag zusammengeschnürt werden sollen, helfen ihnen wenig.

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon mahnt, es müsse ein klarer Weg definiert werden für das Ziel von 100 Milliarden US-Dollar zur Unterstützung betroffener Staaten ab 2020. Bisher sind in dem Klimafonds knapp 10 Milliarden Dollar.

Zu einer ganz besonderen Abrechnung nutzt der Sozialist Evo Morales das Treffen von 195 Staaten.

Der frühere Kokabauer und heutige Präsident Boliviens wettert gegen Klima-Kolonialismus, die armen Staaten müssten für einen uferlosen Kapitalismus, für die Gier der Industriestaaten nach Wachstum büßen.

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) fordert hingegen ein Ende des Schwarze-Peter-Spiels zwischen Industrie- und Entwicklungsländern.

Das Ministerium betont, beide Seiten trügen heute gleich viel zum globalen CO2-Ausstoß bei, 2020 würden die Entwicklungsländer zwei Drittel der Emissionen verursachen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert