Hochbetagte am Steuer

Verkehrsrisiko Senioren

Viele Senioren sind auch in hohem Alter noch fit. Aber im Straßenverkehr werden sie mit steigendem Alter zu einer immer größeren Gefahr, wie Statistiken belegen.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Unsicher am Steuer?

Unsicher am Steuer?

© Maximilian Boschi / panthermedia.net

WIESBADEN. In vielen ländlichen Regionen sind die Menschen aufs eigene Auto angewiesen: Der Einkauf im Supermarkt, der Besuch bei Freunden und Verwandten und auch beim Arzt sind ohne den eigenen Wagen kaum möglich.

Fehlt plötzlich die Fähigkeit, ein Auto zu lenken, drohen Abhängigkeit und soziale Isolation.

Wenn alte Menschen hinterm Steuer sitzen, zeigen sie damit auch: Ich kann es noch, ich gehöre noch dazu. Zugleich ist das Auto weiterhin Statussymbol und Ausdruck der eigenen Persönlichkeit.

Entsprechend schwer fällt es vielen älteren Fahrern, den Wagen für immer in der Garage zu lassen.

Selbst 18-Jährige verursachen weniger Unfälle

Das führt zumindest außerhalb der Städte mit einem guten öffentlichen Nahverkehr zu einem Dilemma, für das es bisher keine befriedigende Lösung gibt: Wer im Alter von über 80 Jahren noch Auto fährt, gefährdet womöglich sich und seine Umgebung, wer nicht mehr fährt, riskiert seine Selbstständigkeit.

Nun kennt fast jeder die Statistiken, wonach ältere Menschen seltener an Verkehrsunfällen beteiligt sind als jüngere. Das stimmt, doch das ist nur die halbe Wahrheit.

Die niedrigere Beteiligung lässt sich damit erklären, dass Senioren seltener hinterm Steuer sitzen und lange nicht mehr so viel fahren wie Berufstätige. Die besseren Fahrer sind sie deswegen noch lange nicht.

Wer das nicht glaubt, sollte sich den Bericht des Statistischen Bundesamtes zu Unfällen bei älteren Menschen anschauen. Danach sind die über 75-Jährigen in absoluten Zahlen zwar am seltensten von allen Altersgruppen als Fahrer an Autounfällen beteiligt.

Allerding ist in keiner Altersgruppe der Anteil der Unfallverursacher höher. Bei etwa 80 Prozent aller Unfälle mit Personenschäden, in die ältere Senioren verwickelt sind, haben sie den Unfall maßgeblich verursacht.

Selbst bei den 18-jährigen Fahranfängern ist dieser Anteil deutlich geringer. Solche Zahlen widerlegen ganz klar die Mär vom sicheren Autofahren im Alter.

Am souveränsten bewegen sich die 35- bis 55-Jährigen. Ab 55 Jahren nimmt die Gefahr, einen schweren Verkehrsunfall zu verursachen, kontinuierlich zu.

Oft tödliche Unfälle bei 90-Jährigen

Noch deutlicher wird dies bei den tödlichen Unfällen. Den ersten Peak gibt es auch hier bei den Fahranfängern: Im Jahr 2013 starben von 100.000 Personen mit 18 Jahren zwölf als Fahrer bei einem Pkw-Unfall.

Übertroffen wurde dieser Anteil nur noch von den über 90-Jährigen: Hier waren es 15.

Geht man davon aus, dass viele 90-Jährige nicht mehr fahren, und wenn, dann nur kurze Strecken, dann dürfte die Wahrscheinlichkeit, auf einer bestimmten Strecke einen tödlichen Unfall zu verursachen, im Alter von 90 Jahren ein Vielfaches höher sein als im Alter von 18 Jahren.

Die demografische Entwicklung vor Augen, rollt also buchstäblich ein gewaltiges Problem auf uns zu.

Die Zahl der Pkw-Fahrer, die altersbedingt kaum noch in der Lage sind, ihren Wagen zuverlässig zu lenken, wird deutlich zunehmen, und zwar nicht nur, weil es immer mehr alte Menschen gibt, sondern auch, weil diese in Zukunft fast alle einen Führerschein haben - in der Vergangenheit war dies eher die Ausnahme.

Doch dieses Problem wird offenkundig verschlafen, denn bislang gibt es in Deutschland keine generellen Regelungen, die Fahrtüchtigkeit bei älteren Menschen zu überprüfen.

Solche Maßnahmen wären mehr als sinnvoll, sie müssten aber in ein Gesamtkonzept eingebettet werden, das einerseits die Teilnahme am Straßenverkehr so lange wie sicher möglich erlaubt, andererseits älteren Fahrern Alternativen zum eigenen Auto bietet.

Vorstellbar wären regelmäßige Untersuchungen bei über 75-Jährigen, in denen Verkehrsmediziner die Sehfähigkeit sowie Konzentrations- und Reaktionsvermögen unter Stressbedingen prüfen.

Auch Hausärzte könnten einbezogen werden - sie bemerken neben den Angehörigen oft als erste, wenn der Allgemeinzustand, die bestehenden Erkrankungen und die Art der verabreichten Medikamente die Teilnahme am Straßenverkehr erschweren.

Graduelle Einschränkungen

Werden Defizite festgestellt, könnten graduelle Einschränkungen der Fahrerlaubnis sinnvoll sein, etwa zunächst ein Verzicht auf größer Distanzen, später ein nächtliches Fahrverbot, schließlich eine Beschränkung auf Fahrten ausschließlich in der nähren, vertrauten Umgebung.

Die Fahrt zum Supermarkt oder zum Arzt wäre dann noch lange Zeit möglich, die automobile Selbstständigkeit bliebe bis ins hohe Alter erhalten. Zugleich würden die älteren Verkehrsteilnehmer langsam an den Verzicht aufs Auto herangeführt.

Ist dieser Verzicht unumgänglich, sollte es ausreichende Möglichkeiten geben, ihn zu kompensieren.

Selbst in Städten mit gutem öffentlichem Verkehrsnetz können die Wege mit Bus und U-Bahn bald zu beschwerlich werden, hier sind also neue Ideen gefragt, etwa ein bezahlbarer Fahr- und Einkaufsdienst für Senioren.

Weiterhin nichts zu tun, wäre jedoch verhängnisvoll. Die steigende Zahl älteren Verkehrsteilnehmer zwingt zum Handeln. Wir dürfen nicht zulassen, dass für 90-Jährige der Tod am Steuer eine derart große Gefahr darstellt.

Mehr zum Thema

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen