Weltgesundheitstag

WHO rückt Lebensmittelsicherheit in Fokus

Wie sicher sind unsere Lebensmittel? Nicht sicher genug, meinen Experten, selbst in Deutschland nicht. Schuld ist oft zu wenig Hygiene - auf dem Bauernhof, im Supermarkt, aber auch in der Küche.

Veröffentlicht:

KOPENHAGEN. Sie können in Eiern, Geflügel oder Fertigessen stecken: gefährliche Keime, die jedes Jahr in Europa Hunderttausende Menschen krank machen.

Vor durch Lebensmittel übertragenen Krankheiten ist kein Land sicher - auch Deutschland nicht, das hat in drastischer Weise etwa der EHEC-Ausbruch 2011 gezeigt. Und das, obwohl die Kontrollen und Alarmsysteme in Europa immer ausgeklügelter werden.

Für die Lebensmittelsicherheit wird immer mehr getan - aber noch nicht genug, sagen Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Darauf machen sie beim Weltgesundheitstag am 7. April unter dem Motto "Lebensmittelsicherheit: vom Bauernhof zum Teller" aufmerksam.

Sicherheit von Lebensmitteln: Sie hängt von vielen und immer komplizierteren Faktoren entlang der Nahrungsmittelkette ab. Sicher ist das Essen auf dem Teller nur, wenn Hersteller, Verarbeiter und Konsumenten Hygiene-Regeln beachten - und sowohl die Beteiligten selbst als auch die Behörden gründlich kontrollieren.

Je besser die Überwachungs- und Alarmsysteme, desto genauer kann die WHO erfassen, wie viele Krankheiten durch Lebensmittel hervorgerufen werden.

Hygiene-Vorschriften: Europa hat strenge Hygiene-Vorschriften und ein Schnellwarnsystem für riskante Lebensmittel. Bislang zeigten solche Systeme weltweit aber nur "die Spitze des Eisbergs" an, sagt Hilde Kruse, die beim WHO-Regionalbüro Europa für Lebensmittelsicherheit zuständig ist. Steige die Zahl der Fälle in einem Land, könne das auch auf genauere Kontrollen hindeuten - und nicht unbedingt auf mehr Erkrankungen.

"Wir haben keine Zahlen, die belegen, ob es weltweit einen Anstieg oder einen Rückgang gibt", sagt Kruse. "Aber wir glauben, dass die Risiken steigen."

Mehr Reisen, mehr Risiken: "Wir leben in einer globalisierten Welt", sagt Kruse. "Moderne Konsumenten wollen das ganze Jahr lang Lebensmittel von überall auf der Welt essen." Der enorme weltweite Handel mit Lebensmitteln und Tieren, aber auch Reisen machen es für gefährliche Erreger leichter, sich über die Erdkugel auszubreiten - genau wie der Trend zu rohen Lebensmitteln und abgepacktem Essen aus dem Supermarkt.

In Ländern wie Deutschland sind mit einer älter werdenden Bevölkerung immer mehr Menschen anfällig für die Keime. In anderen Weltregionen erhöhen Armut oder extremes Wetter das Risiko.

Kein Erdteil ist sicher: Zwar tauschen sich die EU-Länder über Infektionen aus. Hier greifen auch viele Kontrollmechanismen gut. Trotzdem wurden aus EU und dem Europäischer Wirtschaftsraum (EWR) 2013 allein mehr als 310 000 Fälle von bakteriellen Lebensmittelinfektionen gemeldet - 322 endeten tödlich.

"Hygieneprobleme gibt es überall auf der Welt", sagt Kruse. "Auch in den am meisten fortgeschrittenen Ländern."

In Europa ist dazu etwa die für Lebensmittelsicherheit wichtige Wasserqualität nicht überall gleich. "In Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen der Europäischen Region der WHO können zehn Durchfall-Todesfälle am Tag auf unzureichende Wasserqualität, Abwasserentsorgung und Hygiene zurückgeführt werden", sagt WHO-Experte Oliver Schmoll.

Unterschiedliche Erreger: Dass auch Deutschland nicht vor Ausbrüchen gefeit ist, hat die EHEC-Epidemie 2011 gezeigt - der schwerste Ausbruch einer Infektionskrankheit hierzulande seit Jahrzehnten.

Ein weiteres Problem sind Salmonellen. Die Bakterien stecken in Eiern und sind nicht nur weit verbreitet - 85 000 Fälle werden jedes Jahr in der EU gemeldet. Doch die Zahl der Meldungen geht rapide zurück. Verkäufer und Konsumenten werden stärker beschworen, Eier zu kühlen.

Vor allem aber ist das Kontrollen zu verdanken, die dafür sorgen, dass die Tiere genauer darauf untersucht werden, meint Kruse. Die nordischen Länder haben dank guter Überwachung zu Hause kaum noch mit Salmonellen zu kämpfen. Immer häufiger gefunden werden in Europa die Durchfallerreger Campylobacter, die sich etwa in Geflügel verstecken.

Fehler beim Kochen: Nicht selten ist der Verbraucher an seiner Misere selbst schuld: Wer beim Kochen nicht genug auf die Hygiene achtet, riskiert eine Infektion.

Die WHO mahnt deshalb dazu, auf Sauberkeit zu achten, Lebensmittel bei den richtigen Temperaturen aufzubewahren und Essen gründlich zu kochen. Wichtig zudem: Tomate und Gurke nicht auf demselben Brettchen schneiden, auf dem vorher das rohe Hühnchen lag.

"So werden die Bakterien von dem Geflügel auf den Salat übertragen", sagt Kruse. "Das ist ein sehr verbreitetes Problem überall auf der Welt." (dpa)

Lesen Sie dazu auch: Weltgesundheitstag: Neue Risiken in Lebensmitteln

Mehr zum Thema

#NRWEntscheidetSich

Medienkampagne zur Organspende in NRW

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System