Weltweit

Dicke Luft und dreckiges Wasser

Nicht nur in Peking herrscht regelmäßig Smog-Alarm; auch andernorts kämpfen Menschen mit den Folgen der Umweltverschmutzung.

Veröffentlicht:
Dicke Luft vom Verkehr.

Dicke Luft vom Verkehr.

© Sergiy Serdyuk / fotolia.com

BERLIN. Die Pekinger können vorerst aufatmen: Die Smog-Alarmstufe "Rot" ist beendet. Doch zu Smog führende Umweltverschmutzung ist weltweit ein Dauerproblem.

Von den 20 Städten mit der schlechtesten Luft weltweit liegen 13 in Indien. Neu Delhi führt die Smog-Liste der Weltgesundheitsorganisation an, mit einem dreimal höheren Wert als Peking. Jedes Jahr sterben in Indien auch Millionen Menschen durch verseuchtes Wasser und fehlende Toiletten.

In Nordböhmen (Tschechien) und dem mährisch-schlesischen Industrierevier werden die Grenzwerte für Schadstoffe jeden Winter um ein Vielfaches überschritten.

In einigen Stadtteilen der Stahl- und Kohlemetropole Ostrava (Ostrau) ist Untersuchungen zufolge jedes dritte Kind im Vorschulalter an Asthma erkrankt. Landesweit heizen viele Hausbesitzer noch mit Braunkohle und sorgen so für einen beißenden Schwefelgeruch.

Auch die ägyptische Hauptstadt Kairo steht immer wieder unter dem Einfluss von massivem Smog. Bei bestimmten Wetterlagen legt sich vor allem im Herbst und Winter eine blaugraue Glocke über die Stadt. Die Folge bei vielen Menschen: Husten und juckende Augen.

Die Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina, Sarajevo, erstickt in diesen Tagen wieder im Smog. Doch die Behörden können sich nicht dazu durchringen, den Verkehr einzuschränken. Die Lage der Stadt im Tal und das Heizen mit minderwertiger, billiger Kohle sind weitere Ursachen.

Der Boom des Bergbaus in Südamerika hat wiederholt zu Umweltkatastrophen geführt. Unzureichende Regelungen und Kontrollmaßnahmen haben Verschüttungen und Wasserverschmutzungen in Kolumbien, Peru und Chile verursacht.

In Brasilien hat zuletzt eine enorme Schlammmasse aus dem Rückhaltebecken mit Abfällen eines Eisenerzbergwerks eine Ortschaft völlig verschüttet und über knapp 800 Kilometer den Lauf des Rio Doce verschmutzt. (dpa)

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen