Rekord

Schweineherz schlägt zweieinhalb Jahre in Affenkörper

Seit Jahren wird erforscht, ob Organe von Schweinen irgendwann Menschen eingesetzt werden könnten. Ein Langzeitversuch zeigt ermutigende Ergebnisse.

Veröffentlicht:
In Pavianen pumpten Schweineherze mit Erfolg. Die Ergebnisse ermutigen die weitere Forschung.

In Pavianen pumpten Schweineherze mit Erfolg. Die Ergebnisse ermutigen die weitere Forschung.

© Robert Angermayr / fotolia.com

BETHESDA. Dank eines speziellen Wirkstoffcocktails hat ein Schweineherz im Körper eines Affen gut zweieinhalb Jahre geschlagen - so lange wie nie zuvor.

945 Tage lang arbeitete das in den Bauchraum des Pavians implantierte Organ, wie US-amerikanische und deutsche Forscher im Fachmagazin "Nature Communications" berichten. In Versuchen zuvor habe dies nur maximal halb so lange funktioniert.

Problem Abstoßreaktion

Der Organaustausch über Artgrenzen hinweg, Xenotransplantation genannt, wird angesichts fehlender Spenderorgane als mögliche Alternative für Menschen erforscht. Das größte Problem dabei sind bisher die heftigen Abstoßreaktionen bei speziesfremden Implantaten.

Diese Reaktionen hat das Team um Muhammad Mohiuddin von den National Institutes of Health (NIH) in Bethesda (US-Staat Maryland) nun bei fünf Anubispavianen vergleichsweise lange verhindern können.

Schweineherz pumpte parallel

Den zwei bis drei Jahre alten Affen wurden Herzen genmodifizierter, sechs bis acht Wochen alter Schweine eingesetzt. Im Schnitt arbeiteten die Organe 298 Tage. Sie waren im Bauchraum der Affen an deren Blutversorgung angeschlossen, pumpten aber, ohne deren normale Herzfunktion zu ersetzen.

"Diese wirklich zu ersetzen, wird der nächste Schritt sein, an dem wir in München gerade arbeiten", erläutert Prof. Bruno Reichart, Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs für Xenotransplantation (Transregio 127).

Meisterleistung Immunsuppression

Zwei Kollegen von der Ludwig-Maximilians-Universität in München wirkten bei der US-Studie mit. "Die Meisterleistung bei diesen Versuchen war die erfolgreiche Immunsuppression", sagt Reichart. "Sie ist sehr simpel, nicht toxisch und auch beim Menschen machbar."

Mohiuddins Team verwendete einen Mix aus bestimmten Antikörpern und Medikamenten, der verhinderte, dass die Affenkörper die Schweineherzen als fremd abstießen.

Mensch und Schwein: ähnlicher Stoffwechsel

"Die Organe starben erst ab, nachdem die Immunsuppression abgesetzt wurde, um zu testen, ob die Organe sich eventuell angepasst hätten", erläutert Reichart. Die Schweineherzen stammten von genmodifizierten Tieren, deren Organe sich unter anderem besser an die menschlichen Blutgerinnungsfaktoren anpassten.

Schweine sind auch für Menschen potenzielle Organspender, da ihr Stoffwechsel dem menschlichen ähnelt. 2015 gab es nach Daten der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) allein in Deutschland mehr als 280 Herztransplantationen. Im Jahr zuvor standen gut 300 Transplantationen mehr als 500 Menschen gegenüber, die auf ein Spenderherz warteten. (dpa)

Mehr zum Thema

Patientinnen verwechselt

Prager Krankenhaus nimmt irrtümlich Abtreibung vor

#NRWEntscheidetSich

Medienkampagne zur Organspende in NRW

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System