Lebenserwartung und Glaube

Langes Leben durch Gottes Segen?

Wer häufig zur Kirche geht und fleißig betet, hat offenbar gute Aussichten auf ein längeres Leben - auch an typischen Volksleiden erkranken Gläubige seltener.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Wer fest in eine Glaubensgemeinschaft integriert ist, ist psychisch oft widerstandsfähiger - das schützt eventuell vor Volkskrankheiten und lässt die Chance auf ein langes Leben steigen.

Wer fest in eine Glaubensgemeinschaft integriert ist, ist psychisch oft widerstandsfähiger - das schützt eventuell vor Volkskrankheiten und lässt die Chance auf ein langes Leben steigen.

© Aubord Dulac - Fotolia

BOSTON. Den regelmäßigen Besuch von Gottesdiensten scheint der liebe Gott mit zusätzlichen Lebensjahren zu belohnen. Er schützt seine Schäfchen sowohl vor kardiovaskulären Erkrankungen als auch vor Krebs.

Je nach statistischer Methode ist sogar ein Dosiseffekt zu beobachten: Je häufiger jemand auf der Kirchenbank kniet, umso länger lebt er, berichten Forscher um Dr. Shanshan Li von der Harvard School of Public Health in Boston (JAMA Intern Med 2016, online 16. Mai). Untersucht wurden jedoch nur Frauen.

Die Epidemiologen sind nicht die ersten, die der Frage nach einem gesundheitlichen Nutzen von Gottesdienstbesuchen nachgehen.

Frühere Studien waren methodisch jedoch recht lausig, geben die Wissenschaftler zu bedenken, sie wurden von kritischen Forschern entsprechend zerrissen. So hatten frühere Kirchenepidemiologen entweder das statistische Werkzeug nicht beherrscht oder offensichtliche Verzerrungen nicht berücksichtigt.

Vor allem eine reverse Kausalität ließ sich in vielen der Untersuchungen nicht klar ausschließen: Wer mehrmals die Woche den Gottesdienst besucht, liegt jedenfalls nicht todkrank im Bett und hat damit bessere Aussichten, die nächsten Jahre zu überleben, als so mancher, der es aus gesundheitlichen Gründen gar nicht mehr in eine Kirche schafft.

Ein halbes Jahr länger leben

Mit einer Auswertung der Nurses‘ Health Study wollten die Forscher um Li zumindest diesen Fehler nicht begehen: Sie schauten sich unterschiedliche Zeiträume an.

So wurden die Frauen in der Studie alle vier Jahre befragt, ob und wie häufig sie zur Kirche gehen. Die Wissenschaftler berücksichtigten Angaben von knapp 75.000 Frauen, die in den Jahren 1996 und 2000 die Frage nach den Kirchenbesuchen beantwortet hatten.

Die Krankenschwestern waren zu diesem Zeitpunkt im Schnitt um die 60 Jahre alt. 19 Prozent gingen mehr als einmal pro Woche zur Kirche, 41 Prozent einmal pro Woche, 16 Prozent weniger als einmal pro Woche und knapp ein Viertel hielt nichts von Gottesdiensten.

Zwei Drittel waren Protestanten, 29 Prozent Katholiken, die übrigen gehörten anderen christlichen oder jüdischen Glaubensrichtungen an.

Mehr enge Freunde

Die fleißigsten Kirchgänger hatten etwas mehr enge Freunde als die Kirchenabstinenzler (3,6 versus 3,2), verbrachten etwas mehr Zeit in sozialen Gruppen (2,9 versus 1,9 Stunden pro Woche), waren aber kaum optimistischer oder weniger ängstlich.

Die Frauen wurden nun regelmäßig bis zum Jahr 2012 oder ihrem Tod untersucht. In den 16 Jahren starben rund 13.500 der Krankenschwestern, davon 4500 an kardiovaskulären Erkrankungen und 2700 an Krebs.

Im nächsten Schritt setzten die Forscher die Sterberate zur Häufigkeit von Kirchenbesuchen im Jahr 1996 und 2000 in Beziehung.

Nach Berücksichtigung von Begleitfaktoren wie Alter, Gesundheitszustand, Bildung des Ehemanns, kardiovaskulären Risikofaktoren, Familieneinkommen, psychischen Erkrankungen und soziale Integration fanden sie die höchste Sterberate bei den Frauen, die sowohl im Jahr 1996 als auch 2000 nichts von Gottesdiensten hielten (1,8 Todesfälle auf 100 Personenjahre).

Bei Krankenschwestern, die in beiden Jahren zwar nicht regelmäßig, aber gelegentlich zur Kirche gegangen waren, lag die Rate um 29 Prozent niedriger, und bei solchen, die in beiden Jahren einmal bis mehrfach wöchentlich den Segen des Priesters erhalten hatten, war die Sterberate sogar um 45 Prozent reduziert.

Umgerechnet auf die 16 Studienjahre entspricht dies einer Lebenszeitverlängerung von fast einem halben Jahr.

Erhöhte psychosoziale Resilienz?

Regelmäßiger Kirchgang war zudem mit einer 27 Prozent geringeren Rate an kardiovaskulär bedingten und einer 21 Prozent niedrigeren Rate an krebsverursachten Todesfällen verbunden. Unterschiede zwischen dem Besuch protestantischer und katholischer Gottesdienste gab es kaum.

Wie lassen sich nun die Ergebnisse außer mit göttlicher Fügung erklären? Die Epidemiologen um Li vermuten, dass der starke Zusammenhalt in religiösen Gemeinschaften die psychosoziale Resilienz erhöht und einen günstigen Einfluss auf die Lebensweise ausübt.

So ist stark gesundheitsschädliches Verhalten bei frommen Menschen eher weniger zu erwarten.

Auf der anderen Seite könnte der selbst- oder fremdbestimmte Ausschluss aus einer religiös geprägten Gemeinschaft negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben - wer sich im Bible-Belt der USA offen von religiösen Praktiken distanziert, hat vermutlich wenig zu lachen.

Die Ergebnisse lassen sich also nicht unbedingt auf weniger religiöse Gesellschaften übertragen.

Mehr zum Thema

Klimawandel

Fruchtsaft schadet Nieren bei großer Hitze

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand

Lesetipps
Fruktose-haltige Getränke

© Daxiao Productions / stockadobe.com

Klimawandel

Fruchtsaft schadet Nieren bei großer Hitze