Babylotse

Programm wird ausgebaut

Veröffentlicht:

HAMBURG. Familien unterliegen zunehmenden Belastungen: wirtschaftliche Not und Arbeitslosigkeit, fehlende Integration, das Verschwinden von Familienstrukturen, Trennung oder Krankheit der Eltern. Das Programm Babylotse der gemeinnützigen Stiftung SeeYou des Katholischen Kinderkrankenhauses Wilhelmstift in Hamburg-Rahlstedt hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, die Chancen von Neugeborenen schon von Beginn an zu verbessern.

Besonders belastete Eltern können direkt in der Geburtsklinik Ängste und Nöte mit einer Babylotsin besprechen und erhalten passende Hilfsangebote. Die Beratung ist freiwillig und kostenlos und hilft, die Gesamtsituation der Familie nachhaltig zu stabilisieren.

Das Programm Babylotse, das 2015 mit dem CharityAward von Springer Medizin ausgezeichnet wurde, wird aktuell in weiteren zehn Geburtskliniken eingeführt. Bis zu 2000 Kinder erhalten dadurch jährlich einen besseren Start ins Leben. Ermöglicht wird der Ausbau durch Spenden der unabhängigen Bewegung "Deutschland rundet auf" in Höhe von 300.000 Euro, an der sich verschiedene Supermärkte beteiligen. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand