Dokumentation

Brutstätten für Antibiotika-Resistenzen

Antibiotika aus deutschen Apotheken können bei ihrer Herstellung in Schwellenländern ein Problem verursachen: Abwässer aus der Produktion in Indien stehen als eine mögliche Quelle für die globale Verbreitung von resistenten Keimen im Verdacht.

Von Ulrike von Leczinsky Veröffentlicht:
Brutstätten für Antibiotika-Resistenzen

© Daniel Karmann / dpa / picture-a

BERLIN. Große Antibiotika-Fabriken in Indien könnten durch mangelnde Abwasserreinigung mit zur Entstehung multiresistenter Bakterien beitragen. Das haben Recherchen von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung am indischen Pharmastandort Hyderabad ergeben, die der Norddeutsche Rundfunk in Berlin vorstellte. Danach ergaben Gewässerproben, die im November 2016 in unmittelbarer Nähe von Pharmafabriken entnommen wurden, eine teils hundert- oder sogar tausendfach höhere Konzentration von Resten von Antibiotika und auch Pilzbekämpfungsmitteln als sie bisher in deutschen Grenzwerten vorgeschlagen sind.

Vom Wasser in die Nahrungskette

In Gewässern entwickelten Bakterien in kürzester Zeit Abwehrmechanismen gegen Antibiotika, erläuterte Arne Rodloff, Mikrobiologe am Universitätsklinikum Leipzig.

Die Dokumentation

- "Der unsichtbare Feind – tödliche Supererreger aus Pharmafabriken" wird am Montag, 8. Mai, um 22.45 Uhr in der ARD ausgestrahlt.

Weitere Informationen:

http://tinyurl.com/k58cl5o

Die resistenten Erreger könnten über direkten Kontakt mit diesem Wasser oder über die Nahrungskette in den menschlichen Körper gelangen, zum Beispiel den Darm, ergänzte der Leipziger Infektionsforscher Christoph Lübbert. Das könne dazu führen, dass gängige Antibiotika bei Infektionen nicht mehr anschlagen und Patienten im schlimmsten Fall sterben. Lübbert nannte die Kloake, die er in Hyderabad nahe der Fabriken sah, einen "Bioreaktor unter freiem Himmel" und ergänzte: "Das ist eine Globalisierung der Erreger."

Die Ausbildung der Resistenzen gilt nicht allein für die indische Bevölkerung, sondern auch für Reisende als Problem. Zahlreiche Indien-Touristen kehrten mit multi-resistenten Bakterien zurück, die sie vorher nicht hatten, heißt es in der Fernseh-Dokumentation. Sie wird unter dem Titel "Der unsichtbare Feind – Tödliche Supererreger aus Pharmafabriken" an diesem Montag (22.45 Uhr) in der ARD ausgestrahlt.

Die für die Dokumentation befragten oder daran beteiligte Wissenschaftler wollen kein reines "Indien-Bashing" vornehmen. So fehle es auch in Europa an Vorschriften in dem Bereich. Medikamente würden vor der Einfuhr in die EU zwar auf Qualität geprüft, Umweltaspekte in den Produktionsländern dürften Kontrolleure aber gar nicht berücksichtigen.

Standards für Zulieferer

Der Vorwurf der Umweltbelastung durch Medikamentenproduktion in Schwellenländern sei bereits mehrfach erhoben worden, sagte Rolf Hömke, Sprecher des Verbands forschender Pharma-Unternehmen, auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Defizite seien möglich. Die Firmen des Verbandes hätten sich im vergangenen September deshalb auf Maßnahmen zur Rückverfolgung der Herstellung geeinigt. In den kommenden Jahren sollten Zulieferer aus Schwellenländern zum Beispiel auch auf Umweltaspekte überprüft werden. Diese Vereinbarung hätten bisher aber nicht alle deutschen Pharma-Unternehmen unterzeichnet.

Bessere Industrie- und Umweltstandards hält auch Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) für nötig. "Dass Unternehmen das Wasser nicht mit gefährlichen Stoffen verunreinigen dürfen, muss generell gelten", sagte er nach Veröffentlichung der Recherche-Ergebnisse. "Es ist unerlässlich, dass Pharmaunternehmen ihre Abwässer entsprechend aufbereiten, und zwar überall, auch in Schwellenländern." Darauf müssten internationale Gremien im Wirtschafts- und Umweltbereich hinwirken.

Thema für den G-20-Gipfel

Fritz Sörgel vom Institut für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung sieht den G-20-Gipfel im Juli in Hamburg dafür als geeignete Plattform an. "Da muss dringend was gemacht werden", sagt auch Tim Eckmanns, Infektionsforscher am Robert Koch-Institut. "Das bringt sicher nicht die Lösung des Resistenzproblems, aber es ist ein Punkt." Er hält darüber hinaus ein Gesundheits-Screening im Anschluss an Reisen nach Indien für überlegenswert.

Die Autoren der Dokumentation sehen die Gründe für die Produktionsbedingungen im Ausland auch im Preiskampf auf dem Pharma-Markt. Damit Antibiotika möglichst kostengünstig angeboten werden könnten, finde die Herstellung heute zu 80 bis 90 Prozent in Ländern wie Indien oder China statt. Nach einer 2016 erstellten Studie von Roland Berger wurden nur noch drei Antibiotika-Wirkstoffe an einem deutschen Standort produziert. Eines der letzten großen europäischen Werke in Frankfurt-Höchst habe 2016 die Produktion eingestellt, sagte NDR-Autor Christian Baars.

In Indien stießen die Bedenken der Forscher auf Kritik. "Es ist Quatsch, Industrieabwässer mit dem Transfer resistenter Bakterien auf Menschen zu korrelieren. Die Vorgänge sind deutlich komplizierter", sagte Chandra Bhushan, stellvertretender Geschäftsführer des Think Tanks Zentrum für Wissenschaft und Umwelt (CSE) in Neu Delhi. Das Phänomen resistenter Bakterien gebe es weltweit. "Die USA sind der größte Konsument von Antibiotika. Dort findet man Rückstände von Antibiotika in jedem Produkt mit Hühnchenfleisch."

Mehr zum Thema

Patientinnen verwechselt

Prager Krankenhaus nimmt irrtümlich Abtreibung vor

#NRWEntscheidetSich

Medienkampagne zur Organspende in NRW

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System