FUNDSACHE

Ein Schafskopf wirkt beruhigend

Veröffentlicht:

Wenn ein Schaf gestreßt ist, hält man ihm am besten den Spiegel vor. Der Blick in das Gesicht eines Artgenossen, so haben britische Wissenschaftler herausgefunden, wirkt beruhigend auf die wolligen Tiere.

Bilder von Ziegengesichtern oder auch abstrakte Formen eines Konterfeis hatten diesen Effekt nicht, so Ana da Costa und Kollegen vom Babraham-Forschungsinstitut in Cambridge in den "Proceedings of the Royal Society: Biological Sciences" (Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1098/rspb.2004.2831).

Die Forscher hatten 40 Schafe, die normalerweise in einer Herde leben, einzeln in kleine Pferche gesperrt und die Tiere damit gehörig unter Streß gesetzt, was man anhand der Pulsfrequenz, der Hirnaktivität und des Cortisolspiegels nachwies. Die Werte normalisierten sich, als man Bilder mit Schafsgesichtern an die Wand hängte. Auch von Menschen weiß man, daß sie der Anblick vertrauter Gesichter beruhigt. (Smi)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null