FUNDSACHE

Fische dosieren ihr Sperma nach Nutzen

Veröffentlicht:

Fischmännchen sind in der Lage, ihre Spermaproduktion erfolgsabhängig zu regulieren. Können aus einer Begattung eigene Nachkommen entstehen, bilden sie mehr Samen. Sind eigene Nachkommen mit der Paarungspartnerin dagegen nicht zu erwarten, produzieren die Männchen weniger Sperma.

Das haben die Biologinnen Andrea Aspbury und Caitlin Gabor von der Staats-Universität von Texas in San Marcos bei einer Studie an Kärpflingen entdeckt ("PNAS", Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1073/pnas.0405653101).

Die mit den Guppis verwandten Kärpflinge haben ein kompliziertes Liebesleben. So begatten männliche Breitflossenkärpflinge nicht nur Weibchen ihrer eigenen Art, sondern auch Amazonenkärpflingsweibchen. Diese jedoch pflanzen sich ungeschlechtlich fort. Das wissen offenbar auch die Breitflossenkärpflinge, denn sie investieren in die fremden Weibchen deutlich weniger Energie als in die eigenen. (ddp)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert