FUNDSACHE

Kröten blähen sich auf und platzen

Veröffentlicht:

In Hamburg wird der kleine Teich schon "Tümpel des Todes" genannt. In dem Gewässer im Hamburger Stadtteil Altona sind einem Bericht der "Berliner Morgenpost" zufolge schon mehr als 1000 Erdkröten gestorben. Das eigentlich mysteriöse daran: Ihre Körper blähen sich wie Ballons auf und explodieren regelrecht. Das Phänomen hat schon international Schlagzeilen produziert.

Weder Tierärzte noch Biologen wissen eine Erklärung für das Massensterben. "Wir stehen vor einem Rätsel", sagte Janne Klöpper vom Hamburger Institut für Hygiene und Umwelt.

Werner Smolnik vom Hamburger Naturschutzbund hat das Phänomen mit eigenen Augen gesehen. "Wir sahen Tiere, die an Land gekrochen kamen, sich aufblähten und platzten", erzählte er, nachdem er von alarmierten Fußgängern auf die vielen Krötenkadaver aufmerksam gemacht worden war. Er hält einen seltenen Pilz als Ursache des Krötensterbens für möglich. (Smi)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert