FUNDSACHE

Spielsucht - eine Sache der Geographie

Veröffentlicht:

Manche Studien-Ergebnisse fallen eindeutig in die Rubrik "Wer hätte das gedacht...". So auch das Ergebnis einer Studie der "University at Buffalo Research Institute on Addiction" im US-Staat New York.

Die Forscher um Dr. John W. Welte haben nämlich herausgefunden, daß diejenigen, die in der Nähe eines Spielcasinos leben, ein sehr viel höheres Risiko haben, Spielsucht zu entwickeln, als die, die weiter weg wohnen. Zehn Meilen (etwa 16 Kilometer) ist die kritische Distanz, wie die Uni mitteilt.

Die Nähe zu einem attraktiven Casino sei wahrscheinlich der Grund, weshalb einige Menschen zu pathologischen Spielern würden, die dieses Problem sonst nicht entwickeln würden, schließt Welte messerscharf aus seiner Telefonbefragung von 2631 erwachsenen US-Amerikanern. Allerdings relativiert der Forscher dann doch ein wenig: "Persönlichkeitseigenschaften spielen noch eine stärkere Rolle als geographische Faktoren." (ug)

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert