FUNDSACHE

Die Briten - offenbar alles andere als kühl

Veröffentlicht:

"No sex, please, we’re British" - diese Zeit scheint vorbei zu sein. Die als so kühl und wenig leidenschaftlich geltenden Briten scheinen im Gegenteil beim Sex recht wild zur Sache zu gehen.

Eine Umfrage bei 2000 erwachsenen Briten im Auftrag des Sex-Shops Ann Summers hat ergeben, daß es durch Unfälle beim Sex jährlich zu Schäden in Höhe von 350 Millionen Pfund (über 500 Millionen Euro) kommt, so die Agentur Ananova.

Ein Drittel der Befragten haben angegeben, daß beim Sex schon etwas zu Bruch gegangen ist - meistens sind das Lampen, Vasen oder das Bett.

Zehn Prozent der Befragten übrigens haben diese Schäden ihrer Versicherung gemeldet. Aber beim wilden Sex kommt es auch zu Verletzungen: 41 Prozent der Befragten berichten, daß sie sich schon einmal am Teppich die Knie aufgeschürft hätten.

Ein Drittel haben sich den Rücken gezerrt, zwölf Prozent Knöchel oder Handgelenk verstaucht und manche sogar die Knochen gebrochen. (ug)

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert