FUNDSACHE

Warten vor der Umkleide

Veröffentlicht:

Britische Männer verbringen auf ihr ganzes Leben gerechnet fast ein Jahr damit, auf ihre Ehefrau oder Freundin zu warten. Das geht aus einer Befragung des Modelabels Missbutterfly unter 2000 Briten hervor, über welche die Online-Agentur Ananova berichtet.

Danach wartet der durchschnittliche männliche Brite allein 22 Wochen vor Umkleidekabinen, in denen seine Partnerin neue Kleider anprobiert. Etwa eine Woche sitzt er in seinem Auto und wartet darauf, seine Freundin von einer Frauenrunde abzuholen.

Sechs von zehn Männern sagten, dass sie die ewige Warterei auf die Frauen schier wahnsinnig macht, jeder Zehnte gibt seiner Partnerin deswegen sogar den Laufpass. Viele Männer entwickeln auch Abwehrstrategien: So zahlt es etwa jeder fünfte Brite seiner Partnerin heim, indem er, während er in einem Laden auf sie wartet, andere Frauen betrachtet. (Smi)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken