FUNDSACHE

Tiefe Stimme, viele Kinder?

Veröffentlicht:

Männer mit tiefer Stimme sind nicht nur sexy, sie zeugen auch mehr Kinder. Das haben kanadische Psychologen herausgefunden.

David Feinberg von der McMaster University in Hamilton hat für seine Studie einen Stamm von Jägern und Sammlern in Tansania untersucht, wie das Magazin "Spiegel" im Internet berichtet.

Die Hadza verhüten nicht, weshalb ihre Fortpflanzungsmuster besser als die westlicher Zivilisationen geeignet schienen, den Einfluss der Stimme auf das Zeugungsverhalten zu ergründen. Feinberg fand heraus, dass Hadza-Frauen Männer mit sattem Bass attraktiver, gesünder und maskuliner finden. Männer mit tiefen Stimmen zeugen zudem mehr Kinder als ihre dünnstimmigen Konkurrenten.

Umgekehrt bevorzugen Männer des Hadza-Stammes Frauen mit hohen Stimmen. Diese empfinden sie insgesamt als attraktiver, femininer, anpassungswilliger, jünger und gesünder. (Smi)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert