Fundsache

Der kleine Q heißt Q, und damit basta!

Veröffentlicht:

In Schweden haben sich Eltern vor dem Obersten Gerichtshof das Recht erstritten, ihren Sohn nach den gleichnamigen "Star Trek"-Figuren Q zu nennen. Zweimal wurde dem Ehepaar aus Jamtland zuvor untersagt, ihr Kind so zu nennen, denn es könne "Seelenqualen" erleiden. Daraufhin riefen die Eltern den Obersten Gerichtshof an und bekamen nun Recht. Es gebe keinen Beweis dafür, urteilten die Richter, dass der Junge, inzwischen ein Jahr alt, aufgrund seines Namens leide.

Rickard Rehnberg, Vater des Kindes und begeisterter Science-Fiction-Fan, reagierte erleichtert. "Seit seiner Geburt wurde er Q genannt", sagte Rehnberg einem Bericht der Online-Agentur Ananova zufolge, "er hört auf diesen Namen und kann ihn inzwischen sogar selbst aussprechen. Er ist ein einzigartiges Kind, und wir dachten, er sollte auch einen einzigartigen Namen erhalten." (Smi)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom