Fundsache

Weihnachtsmann ein fetter Trinker?

Veröffentlicht:

Unverfrorener Kapitalist, Umweltverschmutzer und unverantwortlicher Draufgänger: Nach den Worten des australischen Epidemiologen Nathan Grills ist der Weihnachtsmann ein übergewichtiger Trunkenbold mit riskantem Lebensstil. Der gutmütige Glücksbringer fröne nicht nur riskanten Extremsportarten wie Dach-Surfen und Kaminspringen, sondern infiziere die Kinder durch die Massen-Knuddelei womöglich noch mit der Schweinegrippe, wetterte der Forscher der angesehenen Monash-Universität, in der Weihnachtsausgabe des "British Medical Journal". Grills lässt kein gutes Haar am Weihnachtsmann: Die rundliche Figur führe dazu, dass junge Menschen Fettleibigkeit mit Fröhlichkeit und Heiterkeit gleichsetzen. Als weltweit bekanntes und geliebtes Symbol täte der Weihnachtsmann besser daran, ein gesundes, sportliches Image zu verkörpern. Die BMJ-Weihnachtsausgabe enthält in der Regel nicht ganz ernst gemeinte Beiträge. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert