Fundsache

Kratzbürstige Katze? Dann keine Post!

Veröffentlicht:

Die Königliche Post in Großbritannien weigert sich, einer Familie Briefe in den dafür vorgesehenen Türschlitz zu werfen, weil der Briefträger Attacken einer Katze fürchtet. Carl und Carol White wohnen in Portsmouth, einer Hafenstadt an der Südküste Englands.

Das Ehepaar hat eine Katze, Lana mit Namen, die für ihr Leben gern spielt. Eines Tages hielt sie sich im Flur auf, als der Briefträger die Post durch den Haustürschlitz warf. Sie sprang hoch und erwischte die Hand des Zustellers, der einen Kratzer am Finger erlitt.

Wie der "Daily Telegraph" berichtet, erhielten die Whites Wochen später einen Brief der Royal Mail. "Darin stand, dass wenn wir Lana nicht von der Tür fernhielten, der Zustellservice eingestellt werde", erzählt Carl White. Seither klopft der Briefträger jeden Morgen an die Tür, bis einer der Whites die Post persönlich in Empfang nimmt. (Smi)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom