Fundsache

Hund zu dick? Kein Platz im Flugzeug!

Veröffentlicht:

Weil ihr Hund seit dem letzten Urlaub zu dick geworden sein soll, hat eine Familie aus Krefeld den Flieger verpasst. Der Mischlingsrüde überschreite das zulässige Höchstgewicht und dürfe nicht mit in die Passagierkabine, erklärte die Mitarbeiterin der Airline Iberia den verblüfften Reisenden.

Im Vorjahr war das Tier noch in einer Reisetasche in der Kabine mitgeflogen. Herrchen José Correira-Luis sauste zwar los, um am Cargoschalter die Hunde-Transportbox zu besorgen. Aber als er wieder am Check-in ankam, schloss die Mitarbeiterin vor seinen Augen den Schalter.

Jetzt hatte die Sache ein Nachspiel vor Gericht: Denn die Tierfreunde wollen die 900 Euro für die Tickets zurück haben. Dass der Hund richtig dick geworden sei, bestritt die Familie. Er habe "lediglich minimal" zugelegt. Iberia will nun über den Vergleich, die Hälfte der Kosten zurück zuzahlen, nachdenken. (akr)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert