Fundsache

Lieber schön als schlau

Veröffentlicht:

Zwei von drei Frauen wären gern ein wenig dümmer, wenn sie dadurch ihr Aussehen optimieren könnten. Das jedenfalls legt eine repräsentative Umfrage im Auftrag eines Mode- und Beautymagazins nahe.

"Würden Sie zehn Punkte Ihres IQ abgeben, um einen Schönheitsmakel auszugleichen?", lautete die Frage, die das Meinungsforschungsinstitut Gewis im Auftrag der Zeitschrift "Petra" 1038 Frauen im Alter von 25 bis 45 Jahren stellte.

65 Prozent der Befragten antworteten mit Ja, 35 mit Nein. Von jenen Frauen, die Intelligenz gegen Schönheit tauschen würden, wollten 32 Prozent dafür eine geringere Kleidergröße, 29 Prozent einen größeren Busen, 21 Prozent längere Beine und 18 Prozent weniger Falten haben.

Allerdings bleibt unklar, wie hoch der IQ jener Frauen war, die für ihr Aussehens auf zehn IQ-Punkte verzichten würden. Vielleicht würde das manches erklären. (Smi)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom