Fundsache

Schokolade macht Nobelpreisträger

Veröffentlicht:

Wo viel Schokolade gegessen wird, gibt es auch viele Nobelpreisträger, teilt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) mit.

Oder, wissenschaftlicher ausgedrückt: zwischen dem Schokoladenkonsum pro Kopf in einem Land und der Anzahl der aus diesem Land stammenden Nobelpreisträger pro 10 Millionen Einwohner gibt es eine signifikante, lineare Korrelation.Gemeldet habe dies im New England Journal of Medicine (2012; 367: 1562-1564) der Hypertonie-Experte Professor Franz Messerli aus New York.

Nach Messerli kann danach die Zahl der Nobelpreisträger als Surrogatparameter für die kognitive Funktion in der Bevölkerung eines Landes dienen.Um die Schar der Nobelpreisträger eines Landes um die Zahl 1 zu erhöhen, sei rechnerisch ein Schokolademehrverbrauch von 0,4 kg pro Kopf und Jahr erforderlich. Auch Messerli konsumiere täglich Schokolade.

An der Spitze der Länder steht sowohl beim Schokolade-Konsum als auch der einwohnerbezogenen Nobelpreisträgerzahl die Schweiz. Im Mittelfeld liegen die USA, Frankreich und Deutschland, am unteren Ende China, Japan und Brasilien.

Große Ausnahme ist Schweden: Bei jährlich 6,4 kg Schokolade pro Kopf sollte es 14 Nobelpreisträger aufweisen, 32 sind es aber.Die Hypothese: Schokolade mit ihren Flavonoiden erhöht die kognitiven Funktionen, die zweifelsohne für nobelpreiswürdige Leistungen nötig sind, so die DGE.

Der Kommentar des Referenten auf der Homepage der DGE: Schokolade ist offenbar ein Tausendsassa: In zwei Blog-Beiträgen hat die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie wissenschaftliche Arbeiten aus diesem Jahr vorgestellt, wonach durch Schokolade der Body Mass Index und das Schlaganfallrisiko verringert werden.

Jetzt sollen Schokoladeliebhaber auch eher einen Nobelpreis zugesprochen bekommen. Freilich hat Messerli nicht den individuellen Schokoladenkonsum der Nobelpreisträger selbst untersuchen können, die ja überwiegend schon gestorben sind.

In der Länderliste stellt Schweden einen "Ausreißer" dar, und es werden zwei Erklärungen diskutiert. Die erste, von Messerli angeboten, ist echt "wissenschaftlich": Durch eine angeborene Besonderheit seien "schwedische Wissenschaftler besonders sensibel für die gehirnstimulierende Schokoladewirkung".

Die andere klingt eher menschlich: Das die Preise vergebende Nobelkomitee hat seinen Sitz in der schwedischen Hauptstadt Stockholm. Im Zeitalter der evidenzbasierten Medizin gilt es auch hier, den alten Grundsatz zu beachten: "Assoziationen bedeuten keine Kausalität" (siehe: Störche und Geburtenrate).

In seinen "disclosures" gibt Messerli - der Name klingt recht schweizerisch - an, täglich Schokolade zu konsumieren, meist, aber nicht ausschließlich dunkle Sorten der Firma Lindt. (mal)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kritik an „Suizidtourismus“ in den USA

Mehrere US-Bundesstaaten wollen Beihilfe zum Suizid erlauben

Glosse

Die Duftmarke: Frühlingserwachen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“