Dermatologie

Dermatologisches für Allgemeinärzte

Veröffentlicht:

Hautkrankheiten gehören zu den häufigen Krankheiten in den Praxen niedergelassener Ärzte. Der Autor, ein erfahrener Dermatologe, hat in diesem Buch die häufigsten Erkrankungen der Haut zusammengestellt. Alles, was man zum jeweiligen Krankheitsbild wissen muss, wird einheitlich und prägnant praxisnah mit zahlreichen Farbabbildungen dargestellt.

Differenzialdiagnosen werden aufgeführt und die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale genannt. Auf die praxisrelevante Darstellung der Therapie legt der Autor besonderen Wert und erläutert erfolgreiche Konzepte, beschreibt, was therapeutisch etabliert ist, nennt die Präparate, die sich nach seiner Erfahrung durchgesetzt haben, gibt viele persönliche Tipps: ein Arbeitsbuch aus der Praxis - für die Praxis

Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin. Klinik, Diagnose, Therapie, Abeck, Dietrich, 1. Auflage, 2010, VIII, 136 S. 85 Abb. in Farbe, Geb., 44,95 Euro, ISBN: 978-3-7985-1925-1

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken