Buchtipp

Grönemeyers Vision für eine bessere Medizin

Von Marco Hübner Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Flüchtlingskrise, Terroranschläge und Kriege – all das nagt bei manchen am Glauben an eine friedliche Zukunft. Immer mehr Menschen rufen nach einfachen Lösungen für komplexe Probleme einer globalisierten Welt.

Das spült verstärkt Populisten an die Oberfläche, die versprechen alte Grenzen zu ziehen, Mauern zu bauen – im Glauben daran Probleme auf diese Weise zu lösen.

Der Blick auf die Menschheit als globale Gemeinschaft wird verstellt. Gesellschaftliche Gräben drohen, sich zu vertiefen. Der bekannte Mediziner Dietrich Grönemeyer stellt solchen Tendenzen sein neues Buch "Wir – Vom Mut zum Miteinander" entgegen.

"Eitelkeit und Egoismus triumphieren über den Humanismus – zum Schaden aller und eines jeden", diagnostiziert Grönemeyer. Sein neuestes Werk ist ein inbrünstiges Plädoyer für ein besseres Miteinander. Ein Leitfaden, der auf dem Weg "vom ich zum Du zum wir" Orientierung vermitteln will.

Ziel: Haltung vermitteln

Das schafft das Buch – wegen der mitreißenden und kurzweiligen Machart. Als Leser überkommt einen der Eindruck, Grönemeyer illustriert exemplarisch die eigenen Überzeugungen. Ziel: Haltung vermitteln – dabei greift der Autor auf viele bekannte Persönlichkeiten zurück. Einstein, Paracelsus, Gandhi: Alle sind sie mit ihren Leitgedanken eingeflochten in die Wir-Beschwörung Grönemeyers.

Der Autor und Arzt appelliert an Mediziner, eine menschlichere Haltung im Beruf zu kultivieren: "Der Arzt, der sich der Medizin als rein naturwissenschaftlicher Disziplin verschrieben hat, der den Mensch als eine Maschine ansieht und behandeln will, läuft schnell Gefahr, in eine Sackgasse zu geraten", schreibt er.

Das Buch macht konkrete Vorschläge für eine bessere Medizin. So fordert Radiologe Grönemeyer, einen neuen, ganzheitlichen Begriff einzuführen: Körpergeist. Diese Bezeichnung soll dafür sorgen, dass das psychosomatische Wechselspiel von Medizinern nicht mehr länger vernachlässigt wird. Seiner Vision nach sollen technischer Fortschritt und menschliche Zuwendung kein Widerspruch sein.

Wir-Gefühl als Lösung?

Gerade der Blick auf das Thema Medizin zeige sehr eindrücklich, dass Probleme globaler werden und globale Lösungen brauchen. AIDS, SARS und andere Epidemien machen nicht vor Staatsgrenzen halt, schreibt Grönemeyer. Teil der Lösung ist für ihn ein neues Wir-Gefühl.

Die Globalisierung sei auf dem Weg dahin eine Chance "eine neue Haltung der Menschlichkeit und Rücksichtnahme" zu entwickeln, erklärt der Mediziner aus Bochum. Durch die Globalisierung rücken sich Menschen unweigerlich näher. Auf die Haltung kommt es dabei an, resümiert Grönemeyer. (mh)

Dietrich Grönemeyer; WIR! Vom Mut zum Miteinander; Ecowin Verlag, 2016, 72 Seiten, ISBN 978-3-7110-0109-2, 7 Euro

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken