Hündin "Quitta"

Tierischer Einsatz gegen Dopingmittel

Schlechte Karten für Betrüger im Sport: Die Belgische Schäferhündin "Quitta" kann Substanzen erschnüffeln, die zum Doping benutzt werden.

Veröffentlicht:
Der auf Doping spezialisierte Spürhund "Quitta" schnüffelt während einer Übung vom Zollamt in der Hafencity Hamburg an Paketen.

Der auf Doping spezialisierte Spürhund "Quitta" schnüffelt während einer Übung vom Zollamt in der Hafencity Hamburg an Paketen.

© Sven Hoppe/dpa

HAMBURG. Schnüffel hier, schnüffel da - aufgeregt bewegt sich die Belgische Schäferhündin "Quitta" durch die Paketsammlungen im Zollamt Hamburg. Um ihren Körper trägt sie ein schwarzes Hundegeschirr mit der Aufschrift "Zoll".

Auf einmal bleibt sie starr auf ihren Hinterbeinen stehen. Ihre lange schwarze Schnauze liegt auf einem kleinen Paket, lediglich ihr Schwanz bewegt sich hin und her. Erst als ihr Trainer mit einem Gerät ein Klicksignal gibt, bewegt sie sich wieder und holt sich ihr Leckerli ab.

Zehn Wochen Training vor dem ersten Einsatz

Die fünfjährige "Quitta" ist nach Angaben der Behörden deutschlandweit der erste Spürhund, der auf das Erschnüffeln von ganz speziellen Doping-Präparaten trainiert wurde.

Zehn Wochen lang haben die vierbeinige Kollegin und ihr Trainer, Stephan Lawrenz, das Aufspüren von fünf wichtigen Wirkstoffen geübt, die bei der Herstellung von Dopingmitteln verwendet werden.

"Weltweit gibt es nur zwei weitere Hunde, die Dopingwirkstoffe aufspüren können. Beide sind in Dänemark und werden schon erfolgreich eingesetzt", sagt Lawrenz.

Die passive Methode, den Fund durch sogenanntes Einfrieren der Körperbewegung anzuzeigen - Fachleute sprechen von der "Freeze-Methode" - sei vorteilhaft, da der Spürhund mit dem Stoff dann nicht direkt in Berührung komme.

Immer mehr illegale Arzneimittel

Die Dopingstatistiken zeigen, dass der Zoll immer mehr illegale Arzneimittel sicherstellt. Der Einsatz von einem Spürhund wie "Quitta" sei dabei von großer Bedeutung, sagt die Leiterin der Zollhundeschule in Bleckede an der Elbe (Niedersachsen), Jennifer Egyptien.

Ihren ersten richtigen Einsatz hatte die Hündin bereits zusammen mit Interpol, der Weltzollorganisation, dem Bundeskriminalamt und dem Zollkriminalamt in Frankfurt am Main. Bei der "Operation Pangea VI" konnten die Beamten dank der Spürhündin täglich 150 Sendungen mehr kontrollieren, hieß es.

Insgesamt 52 Päckchen mit verdächtigem Inhalt seien abgefangen worden. Die meisten Doping-Grundstoffe werden in Indien, Südostasien und Pakistan hergestellt und dann nach Deutschland und Europa verschifft. In geheimen Laboren wird der Stoff dann zu Dopingmitteln verarbeitet.

220 Millionen Riechzellen

Der Einsatz von Hunden beim Zoll kann auf eine rund hundertjährige Geschichte zurückblicken. Im Bereich des Rauschgift-, Waffen-, Tabak- und Bargeldschmuggels werden die ausgebildeten Diensthunde bereits erfolgreich eingesetzt. Dabei machen sich die Beamten den feinen Geruchssinn der Hunde zunutze: Sie haben im Durchschnitt 220 Millionen Riechzellen.

Der Mensch hat nur rund fünf Millionen. Die meist Deutschen Schäferhunde, Holländischen Herder oder Riesenschnauzer werden als Schutz- und Spürhunde ausgebildet. Mit "Quitta" können die Zöllner einen weiteren Bereich der Kriminalität besser und effizienter bekämpfen.

Nach einem langen Arbeitstag nimmt Stephan Lawrenz der Schäferhündin das schwarze Geschirr ab: "Dann weiß sie, dass Feierabend ist." "Quitta" springt aufgeregt herum - wie vorher. Für sie ist Arbeit offenbar genauso schön wie die Freizeit. (dpa)

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand