Praxisstudie bestätigt Sicherheit von Niacin

MANNHEIM (Rö). Erstmals ist jetzt in einer Praxisstudie die Verträglichkeit und vor allem die Sicherheit des neuen langsam freisetzenden Nikotinsäure-Präparates Niaspan® (Niacin) bestätigt worden.

Veröffentlicht:

Vor allem gab es keine Bedenken wegen möglicher Lebertoxizität des Präparates. Auch die Flush-Symptomatik der Arznei sei vertretbar, so die Einschätzung von Professor Elisabeth Steinhagen-Thiessen.

Zudem habe sich auch in dieser Studie bestätigt, daß das kardiovaskuläre Risikoprofil vor allem bei jenen Patienten verbessert wird, bei denen das HDL-Cholesterin besonders niedrig ist und eine Therapie mit dem Schwergewicht auf der LDL-Senkung nicht ausreicht, das hohe kardiovaskuläre Risiko zu senken.

Das berichtete die Berliner Lipid-Spezialistin beim Kardiologen-Kongreß in Mannheim. Dort hatte sie bei einem Symposium vom Unternehmen Merck KGaA die Daten der Phase IIIb-Studie mit dem Akronym Nautilus vorgestellt, einer multizentrischen, offenen Studie.

Bei der Untersuchung wurden 566 Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko bei niedrigen HDL-Werten behandelt. Diese lagen bei den Männern unter 39 mg/dl, bei den Frauen unter 46 mg/dl. Vier von fünf Patienten hatten bereits eine KHK-Erkrankung. Das retardierte Nikotinsäure-Präparat wurde 15 Wochen lang als Monotherapie oder ergänzend zu einer lipidmodifizierenden Therapie, meist einem Statin, eingenommen.

In der Studie habe sich die gute Verträglichkeit und Sicherheit des Nikotinsäure-Präparates bestätigt, sagte Steinhagen-Thiessen. Die Maximaldosis von 2000 mg sei von zwei Dritteln der Patienten erreicht und gut toleriert worden.

Häufigste unerwünschte Wirkung seien Flush-Symptome gewesen, jedoch hätten in der Studie mehr als zwei Drittel der Patienten maximal drei Flush-Episoden gehabt. Insgesamt hätten zehn Prozent der Patienten die Therapie deswegen abgebrochen. Leber-Enzym-Erhöhungen hätten bei unter zwei Prozent gelegen.

Und bei der Wirksamkeit hätten sich die günstigen Effekte aus anderen Studien bestätigt, berichtete Steinhagen-Thiessen: Das HDL -Cholesterin sei im Mittel um 24 Prozent gestiegen, der LDL-HDL-Quotient habe von 3,3 auf 2,8 um 13 Prozent abgenommen. Zudem seien die Triglyzerid-Spiegel um 13 Prozent reduziert worden.

Mehr zum Thema

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Klimawandel

Fruchtsaft schadet Nieren bei großer Hitze

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“