"Tiger Kids" essen Gemüse statt Schokolade

Von Ingo Bierschwale Veröffentlicht:

Auf den "magischen Tellern" in den "Tiger-Kids"-Kindergärten in Bayern liegen keine Süßigkeiten und Schokoriegel. Dafür gibt es Obst und Gemüse, so viel und so oft wie die Kleinen mögen. Dasselbe gilt für die Getränkebar, an der sie sich nach Lust und Laune bedienen können - mit Wasser, ungesüßtem Tee und verdünnten Fruchtsäften.

Das in 75 Kindergärten praktizierte Pilotprojekt der Stiftung Kindergesundheit, das auf das frühe Einüben der richtigen Ernährungsgewohnheiten abzielt, soll zeigen, daß Übergewicht und Fettleibigkeit kein unausweichliches Schicksal sind - auch nicht in Zeiten von Pommes, Cola und Fast-Food.

   Für vorbildliche Praktiken bei der Bekämpfung von Adipositas vergibt die WHO bei einer heute in Istanbul beginnenden Regionalkonferenz Preise in mehreren Kategorien. Einen könnten die "Tiger-Kids"-Initiatoren aus München erhalten. Unter den etwa 200 Bewerbungen haben sie es unter die ersten 32 geschafft.

  In den meisten Ländern der Europäischen Region der WHO, die von Island und Portugal bis an die Pazifikküste Rußlands reicht, sind zwischen 30 und 80 Prozent der Erwachsenen übergewichtig. Nur in wenigen Ländern erreiche der Verzehr von Obst und Gemüse das empfohlene Niveau, betont die WHO. Besonders bei Kindern und Jugendlichen sei der Trend alarmierend. Adipositas sei nicht länger nur ein Syndrom wohlhabender Gesellschaften, sie breite sich auch zunehmend in Entwicklungs- und Schwellenländern aus.

    WHO will eine Trendumkehr bis 2015.
   

Bekanntschaft mit Pommes, Hamburgern und Cola machen viele Kinder, etwa in der Türkei, bereits im ersten Lebensjahr. Nach einer jüngst veröffentlichten Studie bekommt ein Viertel der türkischen Kinder noch vor Erreichen des dritten Lebensjahres auch Fast-Food zu essen. In Istanbul, der größten Stadt des Landes, beträgt dieser Anteil sogar mehr als 40 Prozent. Schon in den ersten zwölf Lebensmonaten trinken demnach sechs Prozent der Kinder Cola.

Derzeit sind nach Erkenntnissen der WHO etwa 20 Prozent der Kinder in Europa übergewichtig und von diesen wiederum ein Drittel fettleibig. Um dem gefährlichen Trend entgegenzuwirken, wollen die Gesundheitsminister und Experten auf der Tagung in Istanbul mit einer "Europäische Charta zur Bekämpfung der Adipositas" zum Gegenangriff übergehen. Langfristiges Ziel sei es, "Gesellschaften zu schaffen, in denen eine durch gesunde Ernährung und Bewegung geprägte Lebensweise die Norm ist", heißt es im Entwurf.

Da in Europa immer mehr Menschen in Städten leben, vorwiegend Auto fahren, Computer-Arbeitsplätze haben und mehr und mehr verarbeitete Nahrungsmittel und Getränke kaufen, zielen die Gegenstrategien auf eine Vielzahl von Umfeldern - von der Familie über Kindergärten und Schulen, Arbeitsplätze und Verkehrsmittel bis hin zu Städtebau und Freizeiteinrichtungen.

Die Forderungen reichen von kostenlosem Obst in der Schule und am Arbeitsplatz, über erschwingliche Preise für gesündere Lebensmittel, weniger Werbung für energiereiche Nahrung und Getränke bis hin zur Förderung des Radfahrens und Gehens durch bessere Städteplanung und Verkehrspolitik.

Sichtbare Fortschritte, besonders bei Kindern und Jugendlichen, müßten in den meisten Ländern innerhalb der nächsten vier bis fünf Jahre erreichbar sein, lautet der optimistische Ausblick, "eine Trendumkehr bis spätestens 2015". (dpa)

Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert