Übergewicht durch Defekt in Zellkraftwerken

JENA (ner). Die Mitochondrien entscheiden offenbar mit darüber, ob jemand dick wird oder nicht. Bereits eine kleine Betriebsstörung in den Energie-Kraftwerken der Zelle verursacht Übergewicht, ohne dass deshalb mehr gegessen wurde.

Veröffentlicht:

In Zeiten sich epidemieartig verbreitenden Übergewichts und Fettleibigkeit werden besonders jene Menschen beneidet, die so viel essen können, wie sie wollen und dennoch schlank bleiben. Andere essen weniger und erreichen dennoch kein Idealgewicht. Der Ernährungsforscher Professor Michael Ristow von der Universität Jena hat jetzt eine Erklärung für dieses Phänomen gefunden.

Ristow hat die Funktion der Mitochondrien bei Mäusen nur leicht gestört. Dies bewirkte eine Gewichtszunahme, obwohl die Tiere genauso viel fraßen wie ihre unveränderten Artgenossen und sich ebenso viel körperlich bewegten, berichten sie (Proceedings of the National Academy of Sciences, online). "Es ist bekannt, dass unsere Mitochondrien mit zunehmendem Alter immer inaktiver werden", so Ristow. "Das kann erklären, warum wir mit den Jahren immer dicker werden, obwohl wir sogar weniger essen, als wir es als Jugendliche getan haben."

Allerdings sind diese Befunde kein Alibi für Fettleibige. Denn auch das fanden die Ernährungswissenschaftler: Dick wurden nur jene Mäuse, die eine ungesunde, kalorienreiche Diät bekamen. Mäuse mit der gleichen Mitochondrien-Unterfunktion blieben normalgewichtig, wenn sie ballaststoffreiches, fettarmes Futter erhielten. Das lag daran, dass die Energieproduktion in Form von ATP (Adenosintriphosphat) bei kalorienreicher Ernährung weiter sank, die Fettbildung in den Tieren dagegen zusätzlich angekurbelt wurde.

Dabei handele es sich offenbar um einen neuroendokrinologischen Kompensationsmechanismus, so die Ernährungsforscher. Die vermehrte Speicherung von Triglyceriden soll Phasen reduzierter Energieproduktion in den Mitochondrien ausgleichen. Alle Versuchstiere Ristows mit kalorienreicher Diät entwickelten eine gestörte Glukosetoleranz, nicht jedoch die Mäuse mit gesunder Ernährung - trotz des Mitochondrien-Schadens.

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert