HINTERGRUND

Tipps vom Arzt und Anregungen von Gleichgesinnten - dann klappt’s besser mit der Ernährungsumstellung

Von Stefan Käshammer Veröffentlicht:

Ernährungsgewohnheiten zu ändern, fällt bekanntlich schwer. Leider eben auch Übergewichtigen oder Patienten mit Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, denen eine solche Ernährungsumstellung immer wieder ans Herz gelegt wird.

Ein Grund dafür, dass es mit den Diäten meist nicht so gut klappt, ist: Essen und Trinken sind stark an das Sozialverhalten und an gesellschaftliche Normen gekoppelt. Kollegen, die das berücksichtigen, können bei übergewichtigen Patienten viel bewirken. Durch alltagstaugliche Ernährungstipps und die Überweisung von Patienten an spezialisierte Ernährungsberater lassen sich Patienten zu ersten Schritten motivieren.

Wollen Patienten abnehmen, so reicht es nicht, wenn die Komponenten einer hypokalorischen Kost verfügbar, bezahlbar und schmackhaft sind. Eine solche Diät muss auch sozial akzeptiert sein und sich mit einem vertretbaren Zeitaufwand zubereiten lassen. "Ein übergewichtiger Fernfahrer etwa wird sich nur ungern an der Autobahnraststätte mit einem Fitness-Salat zu seinen Kollegen setzen", so Professor Alfred Wirth aus Bad Rothenfelde.

Der Kohlenhydratanteil im Essen sinkt, der Fettanteil steigt

Die Nahrungszusammensetzung habe sich zudem in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert: Nach Daten des britischen National-Food-Survey-Registers habe der Kohlehydratanteil in der Nahrung 1950 noch über 50 Prozent gelegen. 1990 waren es nur noch 45 Prozent. In der gleichen Zeit sei der Fettanteil von durchschnittlich 35 auf über 40 Prozent gestiegen, berichtete Wirth beim MedCongress in Baden-Baden.

Die Rate von Übergewicht und Adipositas bei Kindern hängt zudem vom Bildungsgrad der Eltern ab, betonte Wirth. In einer Studie mit 6400 Kindern in Ostdeutschland waren Übergewicht und Adipositas am seltensten, wenn die Eltern studiert hatten oder immerhin zwölf Jahre mit Schule und Ausbildung verbracht hatten (Int J Obes Relat Metab Disord 27, 2003, 963).

Außerdem wird heute insgesamt mehr gegessen als früher: Die Portionsgrößen in Restaurants, Kantinen und im Lebensmittelhandel sind kontinuierlich größer geworden, sagte Wirth. Das führe unweigerlich dazu, dass die Menschen mehr essen. So haben in einer US-Studie diejenigen Probanden, die große Portionen vorgesetzt bekamen, auch mehr davon gegessen als Probanden, die kleine Portionen erhielten (Am J Clin Nutr 76, 2004, 1207).

Und diese Entwicklung gibt es schon seit Jahrzehnten: "Auf die mageren Nachkriegsjahre folgte die große Fresswelle. Seitdem hat der durchschnittliche Deutsche einen Energieüberschuss von mehreren 100 kcal pro Tag", berichtete die Ernährungswissenschaftlerin Dr. Angela Jordan aus Grebenstein bei einer Veranstaltung in Düsseldorf. Auch in puncto Vielfalt hat sich das Angebot an Nahrungsmitteln verändert.

In den 50er Jahren gab es in Deutschland etwa 1400 verschiedene Lebensmittel zu kaufen. Heute sind es über 9000. "Bei dieser Fülle von Produkten geht es nicht mehr darum, satt zu werden. Essen ist längst zu einem Lifestyle-Faktor geworden", sagte Jordan. Patienten, die sich falsch ernähren, bräuchten deshalb Hilfestellung dabei, sich eine ausreichende und bedarfsgerechte Nährstoffzufuhr im Alltag anzugewöhnen und in ihrem Tagesablauf genügend Zeit für Nahrungsbeschaffung, -zubereitung und -verzehr einzuplanen.

Ernährungspezialisten helfen Hausärzten bei der Beratung

Dazu können Hausärzte einen Anstoß geben. Eine vollständige Ernährungsberatung sei jedoch nicht die Aufgabe von Hausärzten, sagt Jordan. Aus Zeitmangel und Budgetdruck ist sie oft auch gar nicht möglich. Hilfreich sei daher der Kontakt zu Fachleuten, an die niedergelassene Ärzte ihre Patienten vermitteln können. Einzel- oder Gruppenberatungen sowie praktische Ernährungstipps bieten etwa die Deutsche Gesellschaft für Ernährung oder der Verband der Diätassistenten an. Sinnvoll sei es auch, Kochkurse oder das gemeinsame Kochen mit Freunden zu empfehlen.

Bei Patienten mit niedrigem Einkommen sei es zudem wichtig, im individuellen Ernährungsplan die zur Verfügung stehenden finanziellen Ressourcen und die aktuelle Lebenssituation zu berücksichtigen. Solchen Patienten könne etwa geraten werden, beim Verzehr von Fertiggerichten auf Abwechslung zu setzen: "Fertiglebensmittel sind nicht grundsätzlich schlecht. Wenn Patienten darauf achten, dass darin die wichtigsten Nahrungsbestandteile regelmäßig vorkommen, ist schon viel erreicht", so Jordan. Zeit- oder Geldmangel seien keine Begründung, sich ungesund zu ernähren.



Ernährungstipps im Internet

www.dge.de (Deutsche Gesellschaft für Ernährung): Verzeichnis qualifizierter Ernährungsberater, nach Postleitzahlen geordnet.

www.vdd.de (Verband der Diätassistenten): Ernährungstipps und Suchmaschine für Adressen freiberuflicher Diätassistenten.

www.5amtag.de: Gesundheitskampagne "5 am Tag" propagiert mehrmals täglichen (im Idealfall fünf mal) Verzehr von insgesamt 600 Gramm Obst und Gemüse.

www.kinder-leicht.net: Homepage der Kampagne "Kinderleicht - Besser essen, mehr bewegen" des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Infos etwa zur Gesund-Essen-Aktion für Kitas und Eltern "FIT KID" oder zu Sinnesschulungen für Kinder.

www.mitfreundenkochen.de ("Cookeria"): Anbieter von Gruppen-Kochkursen (in Berlin).

www.co-cooking.de: Internet-Plattform für Interessierte, die sich mit Gleichgesinnten zum gemeinsamen Kochen und Essen treffen wollen. Die Registrierung ist kostenlos. (skh)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System