Highlights 2005

Drama um Terri Schiavo

März 2005. Im März 2005 beschäftigt das Schicksal der amerikanischen Wachkomapatienten Terri Schiavo auch deutsche Ärzte. Die 42 Jahre alte Schiavo liegt zu diesem Zeitpunkt bereits seit 15 Jahren im Wachkoma.

Veröffentlicht:

Weltweit publik wird ihr Fall nur, weil zwischen ihrem Ehemann Michael und ihren Eltern ein erbitterter juristischer darüber entbrennt, ob man Terri Schiavo sterben lassen oder ob man sie mit allen denkbaren medizinischen Möglichkeiten am Leben erhalten soll.

In der Auseinandersetzung schlägt sich US-Präsident George Bush auf die Seite der Eltern, was dem tragischen Fall zusätzliche Aufmerksamkeit beschert.

Der Streit hatte bereits 1998 begonnen, als der Ehemann erstmals bei Gericht um Erlaubnis bat, die Ernährungssonde entfernen zu dürfen.

Im Februar 2005 entscheidet ein Richter endgültig, die künstliche Ernährung abzubrechen. Dreizehn Tage später stirbt Terri Schiavo an Wassermangel.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert