Japan schwenkt um

Tickende Zeitbombe Fukushima

Beinahe täglich lösen neue Hiobsbotschaften aus der Atomruine Fukushima neue Besorgnis aus. Die Probleme sind inzwischen so groß, dass die Regierung nun bereit ist, verstärkt Ratschläge aus dem Ausland anzunehmen. Der Betreiber Tepco wirkt längst überfordert.

Von Lars Nicolaysen Veröffentlicht:
Japans Premierminister Shinzo Abe (mit rotem Helm) schaut sich die Schäden am havarierten Atomkraftwerk Fukushima an.

Japans Premierminister Shinzo Abe (mit rotem Helm) schaut sich die Schäden am havarierten Atomkraftwerk Fukushima an.

© Sankei Shimbun / epa / dpa

TOKIO. Je länger sich die Katastrophe im Atomkraftwerk Fukushima hinzieht, desto mehr wächst im Ausland das Unverständnis, warum Japan keine internationale Hilfe annimmt.

Jetzt, zweieinhalb Jahre nach dem GAU in Folge eines Erdbebens und Tsunamis, scheint Japan dazu endlich bereit zu sein.

Hatten die Regierung und der Betreiber Tokyo Electric Power Company (Tepco) ausländischen Experten bislang kaum Einblick in Fukushima gewährt, erklärte Ministerpräsident Shinzo Abe nun kürzlich bei einer Tagung in Kyoto vor zahlreichen anwesenden Forschern aus dem Ausland: "Wir brauchen Ihre Weisheit und Expertenwissen."

Die Probleme, mit denen die rund 3000 Arbeiter im AKW Fukushima Daiichi täglich zu kämpfen haben, sind enorm. Da wären zum einen die gigantischen Mengen verseuchten Wassers, die durch die zerstörte Atomanlage schwappen und zum beträchtlichen Teil in den Pazifik sickern.

Jeden Tag lässt Tepco Hunderte Tonnen Wasser in die beschädigten Reaktoren 1 bis 3 pumpen, um die geschmolzenen Brennstäbe zu kühlen. Wo die sich befinden, weiß bis heute jedoch niemand.

Bau neuer Tanks soll beschleunigt werden

Zudem dringen weitere rund 400 Tonnen Grundwasser pro Tag in die Gebäude ein und vermischen sich dort mit dem verseuchten Kühlwasser. Daher pumpt Tepco ständig Wasser ab und lagert mittlerweile mehr als 300.000 Tonnen davon in rund 1000 teils hastig zusammengenieteten Tanks.

Diese reichen jedoch bald nicht mehr aus und fangen bereits an, zu lecken. Tepco will nun den Bau neuer Tanks beschleunigen und bis Ende März 2015 Platz für zusätzlich 800.000 Tonnen Wasser schaffen.

Dabei geht Tepco jedoch davon aus, dass ein Filtersystem zur Beseitigung radioaktiver Substanzen normal funktioniert. Doch das ist eben nicht der Fall, das System ist in letzter Zeit immer wieder ausgefallen.

Um den andauernden Zufluss von Grundwasser zu bremsen, plant die Regierung zudem, mit Hunderten Millionen an Steuergeldern einen gefrorenen Schutzwall im Erdreich um die Reaktoren zu errichten, wie er auch beim Tunnelbau zum Einsatz kommt.

Zu diesem Zweck sollen Rohre mit chemischen Kühlmitteln um die Gebäude der Reaktoren 1 bis 4 im Erdreich verlegt werden.

Der auf diese Weise entstehende Schutzwall aus gefrorenem Boden wird voraussichtlich eine Länge von 1,4 Kilometern haben. Kritiker sehen jedoch auch dieses gigantische Unterfangen lediglich als weiteres störanfälliges Provisorium an.

Bedrohliche Situation an einem Abklingbecken

Die zunehmenden Wassermassen umspülen die schwer beschädigten Gebäude auf dem AKW-Gelände, darunter auch die Mauern zur Abstützung des Abklingbeckens von Reaktor 4. Von hier geht nach Meinung vieler Experten mit die größte Gefahr in Fukushima aus.

Das Dach des in 30 Meter Höhe gelegenen Beckens war bei dem Erdbeben und Tsunami vor zweieinhalb Jahren durch eine Explosion zerstört worden - der Reaktor selbst war zum Zeitpunkt des Tsunamis abgeschaltet. Mehr als 1500 abgebrannte Brennstäbe lagern hier oben.

Zwar wurde das schwer beschädigte Gebäude laut Regierung verstärkt. Doch es steht schief, droht abzusinken und könnte bei einem schweren Erdbeben einstürzen oder durch ein kollabierendes Nachbargebäude beschädigt werden.

Sollte es in diesem Becken zu einem weiteren Unfall kommen, könnten die Hunderte von Tonnen an Brennstoff laut Experten das Zigtausend-Fache an Radioaktivität der Atombombe von Hiroshima freisetzen.

Die Folge wäre eine Katastrophe globalen Ausmaßes, warnte eindringlich der frühere japanische Botschafter in der Schweiz, Mitsuhei Murata. Um die Gefahr zu bannen, will Tepco Mitte November damit beginnen, die Brennstäbe herauszuholen.

Zu diesem Zweck ist man dabei, Trümmerteile um das Abklingbecken und das Reaktorgebäude herum zu beseitigen und das beschädigte Gemäuer abzudecken.

Zunächst soll das Wasser im Pool laut japanischen Medienberichten gereinigt werden, damit die Arbeiten mit einer Unterwasserkamera überwacht werden können. Sie sollen etwa bis Ende kommenden Jahres andauern.

Geballtes Know-how nötig

Kritiker sehen jedoch den Atombetreiber Tepco weder wissenschaftlich, noch technisch und auch in finanzieller Hinsicht nicht in der Lage, ein solch gefährliches Unterfangen allein zu bewerkstelligen. Das gelte auch für die Regierung.

Die Lage um das Abklingbecken des Reaktors 4 erfordert nach Meinung der Kritiker vielmehr das geballte Know-how der besten Experten und Ingenieure der Welt. Doch ist fraglich, ob es tatsächlich zu global koordinierten Anstrengungen kommt.

Auch wenn die Regierung von Ministerpräsident Shinzo Abe offener für Hilfe aus dem Ausland zu sein scheint: Geht es nach ihr, so ist die Lage in Fukushima trotz aller Probleme unter Kontrolle. (dpa)

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert