KOMMENTAR

Auch über Mücken sollte man reden

Von Ursula Gräfen Veröffentlicht:

Dengue-Fieber, West-Nil-Fieber, Chikungunya-Fieber - vor vielen Infektionen können sich Touristen in den Subtropen und den Tropen nur schützen, indem sie vermeiden, sich von den Überträgermücken stechen zu lassen. Denn Impfungen gibt es (noch) nicht, Chemoprophylaxe auch nicht.

Dennoch achten offenbar viele Reisende nicht auf konsequenten Mückenschutz - trotz aller Aufklärung. So haben sich einige deutsche Touristen auf Mauritius mit Chikungunya-Fieber infiziert - einer "sehr lästigen, aber nicht lebensbedrohlichen Erkrankung", wie Professor Thomas Löscher, Leiter des Münchner Tropeninstituts, sagt.

Man kann es also nicht oft genug wiederholen: Das Thema Mückenschutz gehört zu einer reisemedizinischen Beratung für Tropen- und Subtropen-Touristen dazu. Da sollte man dann die besten Repellentien empfehlen und erklären, daß es sinnvoll ist, zusätzlich mit einem Permethrin-Spray die Kleider zu imprägnieren.

Auch Tips zum Auftragen der Mittel sind angebracht: Ist es warm und feucht, muß man sich öfter einschmieren, mitunter sogar alle zwei Stunden. Mückenmittel brauchen nur dünn aufgetragen zu werden - aber immer über die Sonnencreme.

Mehr zum Thema

Innovationen in der Reisemedizin

Impfstoffe gegen Chikungunya-Viren in Sicht

Fortbildung

Einladung zum 12. Infektio Update

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen