Wasserspringer

Wenn Schmerz zum Dauerbegleiter wird

Mehr als "nur" Bauchplatscher: Der Zuschauer daheim vor dem Fernseher ahnt nichts von den Schmerzen, die Wasserspringer für ihren Sport in Kauf nehmen.

Von Marc Zeilhofer Veröffentlicht:
Wasserspringer Martin Wolfram springt bei der EM 2015 vom Turm.

Wasserspringer Martin Wolfram springt bei der EM 2015 vom Turm.

© Jens Büttner / dpa

LONDON. Arthrose im Schultereckgelenk, abgetrennte Zehennägel, gerissene Kapseln - all das hält die Wasserspringer nicht von Wettkämpfen ab. Der Schmerz ist ihr Dauerbegleiter und wird für Medaillen und Erfolge in Kauf genommen. "Ein Weichei darf man nicht sein", sagt Bundestrainer Lutz Buschkow und spricht offen von einer "Risikosportart", die eine besondere mentale Stärke erfordere.

"Die Weltspitze zeigt Sprünge im Grenzbereich der Leistungsfähigkeit", sagt Buschkow. Vom Turm treffen die Springer nach bis zu vier Salti oder mehreren Schrauben mit 60 Stundenkilometern kopfüber aufs Wasser. Die Bremskräfte gehen vor allem an den Handgelenken und Schultern nicht spurlos vorbei.

Zehennägel abgerissen

Bei 12.000 bis 16.000 Sprüngen pro Jahr geht auch mal etwas schief, manchmal fehlt etwa die Zeit zum richtigen Eintauchen. Buschkow verdeutlicht die Akrobatik an einem Beispiel: "Der Fernsehzuschauer soll aus seinem Sessel aufstehen und in 1,2 Sekunden zwei Rollen vorwärts machen, zwei Schrauben um seine Längsachse, dann im Handstand stehen. Dann wissen sie, was Wasserspringer leisten."

Für Patrick Hausding, der mit 13 Titeln Rekord-Europameister ist, sind Schmerzmittel oft Begleiter seiner erfolgreichen Karriere. "Man gibt wegen Schmerzen nichts auf, wofür man ein Jahr gearbeitet hat", sagt der Berliner. Bei der WM 2015 riss sich der 27-Jährige bei einem missglückten Absprung vom Drei-Meter-Brett mehrere Zehennägel ab und sprang trotzdem weiter.

Nach einem Bauchklatscher rissen einmal mehrere Kapillargefäße, innere Verletzungen mussten medizinisch abgeklärt werden.

Auch sein Partner im Synchronspringen Sascha Klein ist hart im Nehmen: Zu Wochenbeginn stand "etwas an der Schulter schief", berichtete Klein. "Man lernt mit den Jahren, auch einzustecken."

Mit ausgerenkter Schulter

Martin Wolfram beendete 2012 das Olympia-Finale vom Turm gar mit ausgerenkter Schulter. Nun hat der Dresdner mit 24 Jahren Arthrose am Schultereckgelenk. "Da die zwei Knochen aufeinandertreffen, führt das zu unheimlichen Schmerz und Entzündungen der Sehnen. Das hindert mich daran, frei zu springen", erklärt Wolfram. Um die Schulter zu schonen, sprang er bei der Europameisterschaft in London nicht vom Turm, sondern vom Drei-Meter-Brett.

Auch Nora Subschinski und Maria Kurjo machten gefährliche Erfahrungen. Kurjo knallte zweimal mit dem Kopf gegen die Beton-Plattform und musste von Buschkow bewusstlos aus dem Wasser gezogen werden. Subschinski lässt nach einer komplizierten Halswirbel-Operation das Turmspringen sein und konzentriert sich auf das Drei-Meter-Brett.

Die Berlinerin sagt: "Ein bisschen Schmerz ist gut und gehört dazu. Dann weiß ich, mein Körper lebt noch." (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Schwedische Studie

Post-COVID-Condition: Körperliches Training kann sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand